Samstag, 21. Dezember 2013

Schwäbische Kartoffel-Suppe mit Saiten-Würstchen



































Mit wenig
Zutaten eine leckere Kartoffel-Suppe, das war heute meine Devise. Schwäbisch
wurde es, mit Saiten-Würstchen, viele andere Wurst-Arten wären auch dazu
denkbar.


Wer es vegetarisch liebt lässt das mit der Wurst sein und ersetzt die
Rinderbrühe mit Gemüsebrühe.




In der
Original-Rezeptur wird noch Mehl zur Herstellung der Suppe verwendet, ich
verzichtete auf ein Bindemittel und ersetzte es durch mehr Kartoffeln.


Unbedingt zu
beachten wäre das anbraten der Zwiebel- und Karottenwürfel. Das gibt erst den
so entscheidenden Geschmack!























Für 2
Personen
Zutaten:



700 Gramm
Kartoffeln, geschält und in Würfel geschnitten


2 Karotten,
geschält und in Würfel geschnitten


1 Zwiebel,
geschält und in Würfel geschnitten


1/2 Liter
Rinderbrühe oder Gemüsebrühe


2 Scheiben
Weißbrot getoastet und in Würfel geschnitten


Salz


Pfeffer aus
der Mühle


2 Esslöffel Rapsöl


1 Bund
Blatt-Petersilie klein gehackt





















































































































































































































































































































































































































































































































Herstellung:





In einer
heißen Pfanne mit Rapsöl die Zwiebelwürfel mit den Karottenwürfeln anschwitzen,
beides soll etwas Farbe bekommen. Dann die Kartoffelwürfel mit der Rinderbrühe,
oder Gemüsebrühe in einen Topf geben und die angeschwitzten Zwiebel- und
Karottenwürfel hinzufügen. Jetzt die Kartoffel- und Karottenwürfel weich kochen
lassen. Anschließend mit dem Pürierstab die Suppe etwas zerkleinern, es sollten
noch einige Stücke von der Kartoffel sowie von den Karotten übrig bleiben. Anschließend
bei Bedarf noch Rinderbrühe oder Gemüsebrühe hinzufügen und mit Salz und
Pfeffer aus der Mühle abschmecken. Zum Schluss hin die gehackte Petersilie einstreuen.
Zusammen mit den parallel warm gemachten Saitenwürstchen sowie den
Weißbrotwürfeln servieren. 






































































































Mittwoch, 18. Dezember 2013

Kürbis-Apfel-Suppe mit gebratenen Apfelscheiben und Kürbiskern-Öl




















Auch schon lange versprochen, jetzt aber! Für eine Kürbis-Creme-Suppe verwende ich gerne den Hokkaido.

Er passt mir dafür einfach vom Geschmack und natürlich von der Farbe her sehr gut. Kombinierbar nahezu in allen Richtungen ist der Kürbis zu dieser Jahreszeit bei uns eine willkommene Abwechslung. Diese Suppe bekam eine Apfel-Begleitung, es hat wunderbar gepasst.










Zutaten:
( für ca. 4 Personen ) 







500-700 Gramm vom Bio- Hokkaido-Kürbisfleisch mit Schale


200 Gramm Apfel-Fleisch in Würfel ohne Schale


12 dünne Scheiben oder Spalten vom Apfel mit Zitronensaft
mariniert


Ca. 1/2 Liter Gemüsebrühe


1 Knoblauchzehe, geschält und grob gehackt


1 Zwiebel, geschält und in grobe Würfel geschnitten


15 Gramm, frischer Ingwer, geschält und gehackt


Spritzer Zitronensaft


Etwas Rapsö


Einige Kürbiskerne, vorher in einer Pfanne ohne Fett leicht
geröstet


Kürbiskernöl nach Geschmack


Etwas geschlagene Schlagsahne für die Sahnehaube


200 Gramm Sahne


50-100 Gramm Creme-fraiche


1 Esslöffel Butter


Salz nach Geschmack


Pfeffer aus der Mühle nach Geschmack






































































































































































































































































Herstellung:








Die Zwiebelwürfel in einem größeren heißen Topf mit etwas
Rapsöl anschwitzen. Dann die Kürbiswürfel mit dem Ingwer und Knoblauch
hinzufügen, auch etwas mit anschwitzen, mit Gemüsebrühe überdecken und dann
alles zusammen weich kochen lassen. In den letzten zwei Minuten die Apfelwürfel
hinzufügen und ebenso mit weich kochen lassen. Anschließend mehr als die Hälfte
der Gemüsebrühe vom Topf entnehmen. Jetzt die Sahne und Creme fraiche einrühren
und alles zusammen mit dem Stabmixer pürieren. Für die gewünschte Konsistenz
nun von der vorher entnommenen, heißen Gemüsebrühe solange zugießen bis es
einem passt. Der eine mag gerne dickere Suppen der andere mag es etwas
flüssiger, da kann man steuern! ;-) Parallel dazu die Apfelscheiben in einer
heißen Pfanne mit etwas Butter von beiden Seiten braten und für den weiteren
Gebrauch warm stellen.. Die fertige Suppe mit Salz und Pfeffer aus der Mühle
würzen und mit einer Sahnehaube, den gebratenen Apfelscheiben, Kürbiskernöl
sowie den Kürbiskernen anrichten.




























































































































Sonntag, 15. Dezember 2013

Vanille-Kipferl-Parfait an Zitronen-Minze-Pesto





















































Für das
Parfait hat mich gestern auf Facebook ein Koch inspiriert. Es hat mich nicht
mehr los gelassen so habe ich mir eine für mich passende Rezeptur erstellt.


Ist
ja auch kein größerer Akt, im Prinzip ist es ein Vanille-Parfait mit Brösel von
den Vanille-Kipferln. Super-Gut kann ich euch mitteilen.




Eine
weihnachtliche Dessert-Empfehlung, ganz einfach und schnell in der Zubereitung.
Das Vanille-Kipferl-Parfait ist wirklich der Hit, eine cremige Erfrischung und
das ganze funktioniert ohne Eismaschine. Außerdem kann man das Parfait wunderbar
auch einen Tag vorher zubereiten, somit ist am Kochtag ein enormer Zeitgewinn
gesichert.


Das
Zitronen-Minze-Pesto gibt einen wunderbaren geschmacklichen Kontrast zum süßen
Parfait. Freudentänze der Geschmacksnerven sind garantiert!  :-)


GANZ
WICHTIG: Das Parfait vor dem Anrichten unbedingt 20 Minuten vorher aus dem
Froster nehmen. Halbgefrorenes schmeckt nur halb angetaut sehr gut!























Für 4
Personen
Für das
Vanille-Kipferl-Parfait:



2 ganze Eier


2 Eigelbe


120 Gramm
Vanille-Kipferl zerbröselt


Prise Salz


40 Gramm
Puderzucker


Vanillemark
aus 1 Vanilleschote


180 ml
Sahne, steif geschlagen























































































































































































































































































































































































































































Herstellung:



Die Eier mit
den Eigelben, Vanillemark, Prise Salz sowie dem Puderzucker in einem geeigneten
Gefäß über heißem Wasserbad dickschaumig aufschlagen. Dann die Masse vom heißen
Dampf nehmen und weiter schlagen bis sie erkaltet ist. Jetzt die Brösel von den
Vanille-Kipferl hinzufügen, dann die steife Sahne vorsichtig unterheben. Die
Parfait-Masse in geeignete Behältnisse füllen und in den Gefrierschrank
stellen. Mindestens 4 Stunden, am besten aber über Nacht.

































































































Für das
Zitronen-Mine-Pesto



Zutaten:


2 Esslöffel
Pinienkerne, in einer Pfanne ohne Fettzugabe geröstet


Saft von
einer Bio-Zitrone


Abrieb von
einer halben Bio-Zitrone


Zucker nach
Geschmack


2 Esslöffel
Olivenöl


Prise Salz


1/2 Bund
Minze gehackt


Einige
Blätter von der Zitronen-Melisse, gehackt





























Herstellung:





Die
Pinienkerne hacken und in ein größeres Gefäß geben. Den Zitronenabrieb,
Zitronensaft, gehackte Minze, gehackte Blätter von der Zitronen-Melisse und das
Olivenöl einrühren und dann mit Zucker und einer Prise Salz abschmecken. 

































































Samstag, 14. Dezember 2013

Linsen-Salat mit Schafskäse, Birne, Ur-Karotte, Kartoffeln und Acker-Salat
































Gestern habe
ich diesen Art Winter-Salat mit Linsen versprochen, da ist er also. Die Linsen
waren aus Baden-Württemberg, alles andere suchte ich mir heute auf dem
Stuttgarter Wochenmarkt sowie in der Stuttgarter Markthalle zusammen.


Der Salat
schmeckte mir ausgezeichnet, einfach in der Zubereitung, es war eine
willkommene Abwechslung. Wer keinen Schafskäse mag tauscht einfach mit einem
anderen Käse, so kann man es auch mit den anderen Zutaten machen.


























































































Für zwei
Personen


Zutaten:


50 Gramm
Linsen


1 größere
Kartoffel, geschält und in Würfel geschnitten


1 größere
Birne, geschält, vom Kerngehäuse befreit und in Scheiben geschnitten


1 rote
Zwiebel, geschält und in dünnere Streifen oder kleine Würfel geschnitten


1-2, je nach
Größe, Ur-Karotten oder normale Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten


150 Gramm
Schafskäse oder eine andere Käsesorte in Würfel geschnitten


1 Handvoll
Ackersalat, geputzt und gewaschen


Für das
Dressing:


Essig


Rapsöl


Salz


Pfeffer aus
der Mühle


Prise Zucker

















































































































































































Herstellung:


Die Linsen
in einem Topf mit Wasser bissfest weich kochen, anschließend abseihen und mit
kaltem Wasser abschrecken. Dann die gekochten Linsen auskühlen lassen.


Ebenso die
Karotten in Salzwasser bissfest weich kochen, abseihen und auskühlen lassen.


Aus Essig,
Rapsöl, Salz, Zucker, Pfeffer und etwas Wasser ein herzhaftes Dressing herstellen.



















































Die
gekochten Linsen, gekochten Karotten-Scheiben, Schafskäse-Würfel,
Birnen-Scheiben und den Ackersalat in eine größere Schüssel geben. Dann die Kartoffelwürfel
bissfest kochen, abseihen und noch heiß zu den anderen Zutaten in die
Salat-Schüssel geben. Jetzt das Dressing hinzufügen, gut vermengen und ca. 10
Minuten ziehen lassen. Bei Bedarf noch mit den Dressing-Zutaten abschmecken. 
















































































































------------------------------------------------------------------------------------------------------------Morgen berichte ich von diesem Vanille-Kipferl-Parfait! :-) Einige Impressionen möchte ich euch schon heute hier lassen: