Donnerstag, 28. Juli 2011

Curry-Pasta mit Gemüse und geriebenen Hartkäse



Vegetarisch solle es sein, mit Gemüse und ein bisschen Pfiff. Den Pfiff gab es in Form von Curry, ganz wenig Ingwer und einen Hauch von Knoblauch. Das Gemüse kam vom Wochenmarkt, wie immer allererste Sahne. Die Nudeln stellte ich selbst her. Ist schon ein Unterschied zur gekauften Pasta, ganz klar, es ist aber auch wesentlich aufwendiger die Pasta selbst zu machen. Auch ich greife hin und wieder zu fertiger Pasta, da habe ich überhaupt kein Problem damit!






Zutaten:
Pasta, frisch gemacht und bissfest gekocht
Schalotten, geschält und in kleine Würfel geschnitten
Olivenöl
Knoblauch, geschält und fein gehackt
Frischen Ingwer, geschält und fein gehackt
Curry
Vorgekochte Karotte in kleine Würfel geschnitten
Lauch, gewaschen, geputzt und in kleine Würfel geschnitten
Paprika, geviertelt, vom Kern befreit und in kleine Würfel geschnitten
Champignon, geputzt und in dünne Scheiben geschnitten
Zuckerschoten, gewaschen
Etwas Gemüsebrühe
Geriebener Hartkäse
Salz
Pfeffer aus der Mühle




Herstellung:
In einer heißen Pfanne mit Olivenöl die Schalottenwürfel mit den Lauchwürfeln, Knoblauch, Ingwer, Karottenwürfel, Paprikawürfel, Champignonscheiben und Zuckerschoten anschwitzen und etwas braten lassen. Dann mit etwas Curry bestauben und mit ganz wenig Gemüsebrühe ablöschen. Wenn die Gemüsebrühe einreduziert ist die vorher frisch gekochten, noch heißen Nudeln hinzufügen und alles zusammen gut vermischen. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen. Vor dem Servieren mit dem geriebenen Hartkäse bestreuen.




Dienstag, 26. Juli 2011

Marillenknödel



Marillenknödeln, eine Vincent Klink-Geschichte! Aber Hallo kann ich da nur schreiben, diese Rezeptur habe ich schon einmal ausprobiert. Absolut Empfehlenswert, passt jetzt absolut zur Saison!
Zu den Knödeln braucht es durch den fabelhaften Teig absolut keine Begleitung. Durch die Butter-Hefezopfschmelze bekommt der Marillenknödel den letzten Schliff, der Knödelteig besteht unter anderem aus Schichtkäse, alles zusammen ist das ein Marillenknödel-Highlight erster Sahne!


Marillenknödel nach Vincent Klink

Rezept für 4 Personen

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Schwierigkeitsgrad: leicht

Einkaufsliste:

12 Aprikosen

1 Bio-Orange

12 Stück Würfelzucker

150 g Hefezopf vom Vortag

1 Vanilleschote

60 g Butter

65 g Puderzucker

1 EL Speisestärke

3 Eigelb

500 g Schichtkäse

2 EL Rum

1 Msp. abgeriebene Zitronenschale

1 Prise Salz

etwas Zucker

Zubereitung:



Die Orange abwaschen und abtrocknen, die Zuckerwürfel über die Orangenschale reiben. Die Aprikosen an einer Längsseite aufschneiden und den Kern entfernen. Anstatt des Kernes in jede Aprikose einen vorbereiteten Zuckerwürfel stecken.

Den Hefezopf zu Bröseln zerreiben. Die Vanille längs aufschneiden und das Mark herausstreichen.

30 g Butter mit 40 g Puderzucker, der Speisestärke und den Eigelben mit dem Handrührgerät schaumig schlagen.

Den Schichtkäse gut ausdrücken. Den Rum mit 100 g Hefezopfbröseln, der Zitronenschale, Vanillemark, Salz und dem Schichtkäse zur schaumig gerührten Masse geben und alles miteinander gut durchkneten. Den fertigen Teig ca. 20 Minuten ziehen lassen.

Die vorbereiteten Aprikosen jeweils mit etwas Teig umgeben und zu Knödeln formen. Diese in gezuckertem Wasser ca. 10 Minuten pochieren. Herausnehmen und abtropfen lassen.

In der Zwischenzeit restliche Brösel mit 25 g Puderzucker mischen, in eine Pfanne geben und schwenken bis der Zucker karamellisiert und die Brösel braun werden. Restliche Butter untermischen und schmelzen lassen.

Die Knödel anrichten, die Butter-Brösel darüber gießen und servieren.

Montag, 25. Juli 2011

Aprikosen-Chutney



Eine wirkliche Empfehlung von mir, die heimische Aprikosenzeit kommt näher.

Dieses Aprikosen-Chutney stellte ich schon öfters her, es ist an der Zeit, wie versprochen, die Rezeptur nun auch auf stuttgartcooking zu setzen. Mittlerweile habe ich dieses Chutney schon zu verschiedenen Gerichten versucht. Zum Garnelenspieß, zur Hähnchenbrust, zu kaltem Geflügel, zu Käse, zu Rinderfilet und zu einem Reissalat kam es schon zum Einsatz. Zu allen Speisen passte mir das Aprikosen-Chutney wirklich hervorragend.






Zutaten:





1 kg Aprikosen, entkernt und geviertelt

200 g Zwiebel, geschält und grob gewürfelt

1 rote Peperoni, entkernt und fein gehackt

1 Paprika, vom Kerngehäuse befreit und in grobe Würfel geschnitten

60 g frischer Ingwer, geschält und fein gerieben

Zucker nach Geschmack

4 Esslöffel Honig

2 Knoblauchzehen, geschält und fein gehackt

Salz nach Geschmack

1 TL Curry

150 ml Verjus

Saft von zwei Zitronen





Herstellung:

Alle oben genannten Zutaten in einen großen Topf geben und auf kleiner Flamme ca. 30 Minuten einkochen lassen. Noch im heißen Zustand in geeignete Gefäße abfüllen und gut verschließen.



Sonntag, 24. Juli 2011

Fiakergulasch mit Polenta





Bei diesem Herbstwetter genau das richtige. Ein deftiges Gulaschgericht, als Beilage gab es Polenta, da ist aber sehr vieles dazu denkbar. Ein Semmelknödel oder ein paar Spätzle wäre auch eine ideale Kombination.
Beim Fiakergulasch immer ein MUSS:

Essiggurken

Spiegelei und

Wiener Würstchen





Die Essiggurken und das Wiener Würstchen habe ich klein geschnitten und zum Schluss in das fertige Gulasch gegeben.







FIAKERGULASCH

Zutaten:

Rinderhalsfleisch oder Beinfleisch vom Rind in grobe Würfel geschnitten

Zwiebeln geschält und in Scheiben geschnitten

Ei für das Spiegelei

Essiggurken in kleine Würfel geschnitten

Wiener Würstchen in dünne Scheiben geschnitten

Knoblauch gehackt

Schweineschmalz

Tomatenmark

Paprikapulver süß

Abgeriebene Zitronenschale von der unbehandelten Zitrone

Abgeriebene Orangenschale von der unbehandelten Orange

Gemüsebrühe

Rotwein

Zerstoßene Kümmelkörner

Speisestärke zum binden

Salz

Pfeffer aus der Mühle

Frischer Majoran

Frischer Thymian





Herstellung:

Die Würfel vom Rindfleisch in heißen Schweineschmalz kräftig anbraten, dann die Zwiebelringe, das Tomatenmark, den Knoblauch, die Orangen- und Zitronenschale kurz  mitbraten.

Paprizieren, aber VORSICHT nicht verbrennen lassen, dann mit Rotwein Ablöschen und mit Gemüsebrühe auffüllen.

Mit Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian und Kümmelkörner würzen und das Fleisch darin weichkochen lassen.

Anschließend eventuell mit Speisestärke binden und Abschmecken.

Zum Schluss die gehackten Essiggurken und geschnittenen Wiener Würstchen unterrühren.

Spiegelei herstellen und zum Gulasch geben.







Polenta

Zutaten :

Polenta

Gemüsebrühe

Butter

Butterschmalz

Salz

Pfeffer aus der Mühle



Herstellung :

Die Polenta in leicht kochender Gemüsebrühe ca.40 Minuten ( Wer Zeit hat die Polenta unbedingt länger vor sich hin köcheln lassen ) zu einem dicken Brei rühren.

Zum Schluss Butter unterrühren und mit Salz und Pfeffer aus der Mühle Abschmecken. Die fertige Polenta kalt stellen.

Die kalte Polenta in beliebige Form schneiden und in heißen Butterschmalz von allen Seiten knusprig braten