Sonntag, 11. Oktober 2015

Nudel-Gemüse-Salat mit Walnussöl-Mayonnaise und etwas dabei! :-)








Sehr spät komme ich jetzt mit diesem Nudel-Salat, wer möchte kann die Gemüsezutaten mit zur Saison passenden Sorten tauschen. Der Salat schmeckt auch ohne Fleisch-Zugabe hervorragend, bei mir musste es damals noch ein Schnitzel dazu geben.


Speziell das Walnussöl macht diese Geschichte sehr sehr schmackhaft, eine Sünde wert, es lohnt sich wirklich! :-) 




Weil einige Anfragen kamen: Mein Kochbuch gibt es auch bei der Buchhandlung Wittwer in Stuttgart auf dem Schloßplatz und in den Wittwer-Filialen im Breuningerland Sindelfingen und Ludwigsburg zum kaufen! 











Für den Nudel-Gemüse-Salat (2 Personen):



150 Gramm Nudel nach Wahl, bissfest gekocht und noch lauwarm


1/2 Zucchini, längs nach halbiert und in dünne Scheiben geschnitten 


1 Paprika, vom Kerngehäuse befreit und in Streifen geschnitten


1 mittelgroße Karotte, geschält und geraspelt


Etwas Lauch-Zwiebel, geputzt und in dünne Streifen geschnitten


2 Esslöffel gehackte Walnüsse, geröstet und zermahlen


Essig oder Zitronensaft 


1 Teelöffel Honig 





Für die Walnuss-Mayonnaise:



1 Eigelbe vom XL-Ei


60 ml Walnussöl


Ganz wenig Senf


Salz


Pfeffer aus der Mühle


Spritzer Zitronensaft








Herstellung:



Aus 1 Eigelbe vom XL-Ei, 60 ml Walnussöl,etwas Senf, Salz, Pfeffer aus der Mühle und einem Spritzer Zitronensaft eine Mayonnaise herstellen. Wenn nötig etwas Wasser hinzufügen.


Die lauwarmen Nudeln mit den Salatzutaten und der Mayonnaise in eine größere Schüssel füllen und gut vermengen. Mit Salz, einem Teelöffel Honig, etwas Essig oder Zitronensaft und Pfeffer würzen. Wenn nötig noch etwas Wasser hinzufügen. 





Solo, oder wie ich es gemacht habe mit einem panierten Schnitzel servieren. Lecker! 













Mein Kochbuch "Leckeres aus dem Ländle" Jetzt wieder zu haben!



Wer näheres zum Buch erfahren möchte, es vielleicht bestellen möchte: KLICK zu Infos und Bestellung!











Knoblauch ist ein fixer Bestandteil in meiner Küche!







Gulaschsuppe habe ich gemacht, demnächst hier auf dem Blog!



























































Mittwoch, 7. Oktober 2015

Kürbis-Creme-Suppe mit Birne, Rosenkohl, gebratenen Brezelwürfeln, Speck, Kürbiskernen und Kürbiskernöl














Die heutige Suppe war auch ein Bestandteil vom vergangenen 01. Oktober, der Veranstaltung zur zweiten Auflage meines Kochbuches. 




Viele haben von dieser Suppe geschwärmt was mich unheimlich freute. Weil, mit Rosenkohl habe ich mit dieser Suppe nur zu Hause experimentiert, sozusagen alles im Selbstversuch vorerst probiert. Die Birne und der Speck schmiegten sich toll an, hat wunderbar gepasst. 








Zutaten:



( für ca. 4 Personen )  


500 Gramm vom Bio- Hokkaido-Kürbisfleisch mit Schale


200 Gramm Birnen-Fleisch ohne Schale, in Würfel geschnitten


16-20 Rosenkohl-Röschen


Gemüsebrühe


1-2 Knoblauchzehe, geschält und grob gehackt


1 große Zwiebel, geschält und in grobe Würfel geschnitten


Etwas frischer Ingwer, geschält und gehackt


Spritzer Zitronensaft


Etwas Rapsöl


4 Esslöffel Kürbiskerne, vorher in einer Pfanne ohne Fett leicht geröstet


Kürbiskernöl nach Geschmack


Geschlagene Schlagsahne für die Sahnehaube


200 Gramm Sahne


100 Gramm Creme-fraiche


Außerdem:



250 Gramm gerauchter Speck in Würfeln geschnitten


2 Laugenbrezeln in Würfel geschnitten 
















































Herstellung:






Die Würfeln von den Laugenbrezeln auf einem Backblech verteilen und im Backofen bei 200 Grad Farbe geben lassen lassen bis sie schön knackig hell-braun geworden sind. Dauerte bei mir etwa 10- 15 Minuten. Anschließend aus dem Backofen holen und bis zur weiteren Verwendung zur Seite stellen.





Die Speckwürfeln in einer heißen Pfanne ohne Fettzugabe rösten, dann die fertigen Speckwürfeln in ein Sieb geben und vom entstandenen Fett abtropfen lassen. 





Die Zwiebelwürfel in einem größeren heißen Topf mit etwas Rapsöl anschwitzen. Dann die Kürbiswürfel, Birnenwürfel, Ingwer und Knoblauch hinzufügen, mit Gemüsebrühe überdecken und alles zusammen weich kochen lassen. Anschließend mehr als die Hälfte der Gemüsebrühe vom Topf entnehmen. Jetzt die Sahne und Creme fraiche einrühren und alles zusammen mit dem Stabmixer pürieren. Für die gewünschte Konsistenz nun von der vorher entnommenen Gemüsebrühe solange zugießen bis es einem passt. Der eine mag gerne dickere Suppen der andere mag es etwas flüssiger, da kann man steuern! ;-) Parallel dazu die Rosenkohl-Röschen im Salzwasser bissfest weich kochen, halbieren und bis zur weiteren Verwendung warm stellen. 


Die fertige Suppe mit Salz, Pfeffer, Spritzer Zitronensaft würzen und mit einer Mit einer Sahnehaube, den gebratenen Speckwürfeln, Kürbiskernöl, gebratenen Brezel-Würfeln sowie den Kürbiskernen anrichten.
















Mein Kochbuch "Leckeres aus dem Ländle" Jetzt wieder zu haben!



Wer näheres zum Buch erfahren möchte, es vielleicht bestellen möchte: KLICK zu Infos und Bestellung!
















Sonntag, 4. Oktober 2015

Apfel-Streusel-Kuchen, Kochbuch-Vorstellung und großartige Menschen!











Dieser Kuchen war auch ein Bestandteil meiner Kochbuch-Vorstellung der 2ten Auflage bei Weinmusketier Guido in Degerloch am 1.Oktober. Davor gab es eine Kürbis-Creme-Suppe mit Birne, Rosenkohl, gerösteten Brezel-Würfeln, Kürbiskern-Öl und gerösteten Kürbiskernen. Wahlweise dazu: Geröstete Speckwürfel, Räucherlachs-Streifen oder gebratene Tofu-Würfel. Diese Suppe stelle ich die nächsten Tage hier vor.


Am 3. Oktober war ich in Ludwigsburg eingeladen, genauer bei Bettina und Sven Stippa in ihrem Geschäft Stippa-Licht-Ideen. Holger Hommel begleitete mich an diesem Nachmittag, großes Danke schön dafür! 







Wer mein Buch kaufen möchte, HIER wäre ein Link dazu. Wer das Buch erst begutachten möchte, der kann das gerne im Buchhaus Wittwer in Stuttgart auf der Königsstrasse tun, auch in deren Filialen im Breuningerland Ludwigsburg sowie Breuningerland Sindelfingen liegt es aus. Selbstverständlich kann man das Buch auch dort erwerben.





Fotos und viele Kommentare gibt es zu beiden Veranstaltungen auf meiner Facebook-Seite zu lesen, meine ersten Kommentare zu den beiden Veranstaltungen möchte ich hier veröffentlichen:





DANKE!!! Es war gestern ein fantastischer Abend! Vorneweg muss ich schreiben es gibt sehr wenige Bilder, ich hab die Einstellungen am Foto vermasselt. Bedanken möchte ich mich von Herzen bei meinen gestrigen Gästen, es war wieder ein wundervolles Erlebnis. 


Als Food-Blogger ist man ziemlich anonym im großen Web unterwegs, es war deswegen für mich gestern wieder ein großes Geschenk mit seinen Blog-Besuchern, sozusagen hautnah und ganz persönlich kulinarisches aber auch privates auszutauschen. Solche Erlebnisse sind mit nichts zu bezahlen, es sind die großen Highlights für mich! Großes DANKE auch an mein Team Sandra, Bianca, Thomas, meine Frau Petra, sowie Guido, Rhena mit Team. Ihr wart Spitze! Ein spezielles Danke schön geht an Ralph Klein der mit seiner Showeinlage das warten der Suppe genial verkürzt hat und Herbert der auch einige Bilder (mit Sicherheit bessere) gemacht hat! 





Johannes Guggenberger war heute bei Bettina Stippa, Stippa Sven im Stippa Lichtideen - setzt Lichtakzente in Ludwigsburg mit Holger Hommel und sagt DANKE für den tollen Nachmittag! Wieder wundervolle Menschen kennenlernen dürfen! Spezielles Danke an Bettina und Sven, Holger sowieso, ihr seid Spitze! Merci, ich komme gerne wieder! 





Nun aber schnell zum Apfel-Streusel-Kuchen! Eine ganz einfache und schnelle Geschichte. 



















Rezept für ein Backblech ( Einbau-Backofen )



Zutaten:



Für den Teig:


200 Gramm Zucker


4 Eier xl


200 Gramm Mehl


Vanillemark aus 2 Vanilleschoten oder Vanillezucker


1 TL Backpulver





Für die Streusel:



300 Gramm Butter


300 Gramm Zucker


400 Gramm Mehl





Für die Auflage:



4 Äpfel, geschält, entkernt und in Spalten geschnitten





Außerdem:



220 ml Sahne


Puderzucker

















Herstellung:



Für die Streusel die Butter mit dem Mehl und dem Zucker vermengen.


Eier, Vanillemark oder Vanillezucker und Zucker dick-schaumig aufschlagen, dann das Mehl mit dem Backpulver vermengen und zusammen in die Eiermasse einrühren.


Die Teig-Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gießen, darauf die Apfelspalten einschichten, dann die vorher hergestellte Streusel-Masse darauf grob verteilen.


Anschließend das Blech in den vorgeheizten Backofen geben und bei Umluft bei ca. 180 Grad ca. 30 Minuten fertig backen.


Auf den fertig gebackenen, noch heißen Apfel-Streusel-Kuchen die Sahne träufeln, dann den Kuchen auskühlen lassen.




Nach dem abkühlen die Oberseite des Apfel-Streusel-Kuchens mit Puderzucker bestreuen!



















































Mein Kochbuch "Leckeres aus dem Ländle" Jetzt wieder zu haben!



Wer näheres zum Buch erfahren möchte, es vielleicht bestellen möchte: KLICK zu Infos und Bestellung!



































Mittwoch, 30. September 2015

FILETTO DI MANZO ALL'ACETO BALSAMICO oder RINDERFILET MIT BALSAMICO-ESSIG











Eine hervorragende Geschichte! Inspiriert dazu hat mich mein Facebook-Freund und großartiger Koch, Salvatore Marrazzo. Sein italienisches Ristorante Reichsstadt befindet sich in Esslingen am Neckar, HIER kommt man zu dessen Webseite! 




Dort bekommt ihr auch dieses wunderbare Steak, viele weitere italienische Spezialitäten werden dort gekocht. Ein absolut empfehlenswertes Restaurant, Bekannte von mir schwärmen nur so davon!





Weil es auch mal geschrieben gehört: Ich bekomme jede Menge Mails für Produktwerbung auf meiner Seite. Auch Anfragen über Werbung auf meiner Startseite sind darunter. Das lehne ich alles ab weil es oft nicht im entferntesten zu meiner Webseite passen würde. Da müsste es schon zu 100% passen, na ja, das ist sowieso ein schwieriges Thema. Auch Empfehlungen für Restaurants sind bei mir selten weil ich dazu sehr vorsichtig bin. Wenn ich Werbung mache dann stets unentgeltlich und ich bezahle mein Essen immer!!! Einladungen hierzu lassen ich nicht gelten, so schütze ich den Gastronom aber auch mich. Alles andere bringt nichts und hat dann für mich, wie der Schwabe so schön sagt, "ein Gschmäckle"! 





















Aber jetzt zu meinem Rinderfilet mit dunklem Balsamico-Essig, eine ganz schnelle Geschichte deswegen nur kurz erklärt. Es gibt auch hier verschieden Zubereitungsarten, ein Original bekommt ihr sicher bei Salvatore. :-) Ich reduziere den Balsamico zum Rinderfilet immer sehr stark ein. Das Endergebnis ist natürlich eine sehr dicke Sauce mit enorm konzentrierten Geschmack, ich liebe es so. Wer das nicht so mag der kann auf ganz starkes einreduzieren verzichten und bindet das ganze etwas ab. Manche geben auch einen kleinen Schuss Gemüsebrühe dazu. Etwas Speckbohnen war meine Begleitung heute aber da passt so vieles andere auch dazu. 





Zutaten:



Rinderfilets


Dunkler Balsamico


Salz


Pfeffer aus der Mühle


Butter und Olivenöl


Wer möchte


etwas Mehl zur Bindung








Herstellung:



Die Rinderfilets mit Salz und Pfeffer würzen. Butter in einer heißen Pfanne aufschäumen lassen, etwas Olivenöl dazugeben, dann die Rinderfilets von beiden Seiten zur gewünschten Garstufe (english oder medium) braten. Die Rinderfilets in Alufolie wickeln und warm stellen. Jetzt die Pfanne mit dem Bratensatz mit Balsamico ablöschen, wer möchte einreduzieren lassen, wer möchte bindet etwas ab. Die Filets mit den gewünschten Beilagen anrichten, über die Filets die Balsamico-Sauce träufeln. 
















Mein Kochbuch "Leckeres aus dem Ländle" Jetzt wieder zu haben!



Wer näheres zum Buch erfahren möchte, es vielleicht bestellen möchte: KLICK zu Infos und Bestellung!