Dienstag, 1. September 2015

Mangold-Roulade gefüllt mit Pfeffer-Frisch-Käse an einer Tofu-Knoblauch-Sauce











Eine Aktion für unser Ländle Baden-Württemberg, die Lebensmittel wurden vorgegeben, ich kochte daraus ein 3 Gang Menü.

Heute verrate ich die Vorspeise, die nächsten Tage dann kommt der Hauptgang sowie das Dessert. Schon jetzt kann ich schreiben, es wurde ein spannendes Menü!



































Vorspeise für 4 Personen





Zutaten für die Mangold-Rouladen:


4 größere Blätter vom Mangold


300 Gramm Frischkäse


16 Haselnüsse gehackt


Saft von einer halben Zitrone


1 Teelöffel Honig


Salz


Frisch, grob gemahlener Pfeffer





Zutaten für die Tofu-Knoblauch-Sauce


200 Gramm Seiden-Tofu


2 Esslöffel Olivenöl


1-2 Zehen Knoblauch


2 Blätter vom Mangold


2-3 Esslöffel weißer Balsamico


Salz





Außerdem:


8 gehackte Haselnüsse






















Herstellung:


1: Einen größeren Topf mit Salzwasser zum kochen bringen, darin die 4 Blätter Mangold für die Rouladen sowie die 2 Blätter Mangold für die Knoblauch-Sauce bissfest weich kochen, anschließend die Mangold-Blätter in viel Eiswasser legen und erkalten lassen. Dann die Mangold-Blätter auf Küchenkrepp legen und etwas trocknen lassen.





2: Für die Tofu-Knoblauch-Sauce 2 Blätter vom gekochten Mangold mit einem Messer in grobe Würfeln schneiden. Die Knoblauchzehen schälen und grob hacken. Jetzt den Tofu, gehackten Knoblauch sowie die Mangold-Würfeln in ein passendes Gefäß geben. Das Olivenöl und den weißen Balsamico hinzufügen und mit einem Mixstab alles gut pürieren. Anschließend mit Salz abschmecken, die fertige Knoblauch-Sauce bis zur weiteren Verwendung zur Seite stellen.





3: Von den restlichen 4 Mangold-Blättern den großen, mittleren Strunk, bis zur Mitte hin ausschneiden. Dann die vier Mangold-Blätter einzeln nebeneinander legen. Den Frischkäse in ein passendes Gefäß geben, die gehackten Haselnüsse, Zitronensaft und den Honig hinzufügen. Mit frisch gemahlenen, groben Pfeffer und Salz rezent abschmecken. Dann die Füllung auf die 4 Mangold-Blätter verteilen, anschließend die Mangold-Blätter zu Rouladen rollen. 





4: Jetzt die Rouladen auf 4 Teller setzen und mit der Tofu-Knoblauch-Sauce rundum die Rouladen beträufeln. Zum Schluss mit etwas gehackten Haselnüssen bestreuen. 
























Mein Kochbuch "Leckeres aus dem Ländle" Jetzt wieder zu haben!



Wer näheres zum Buch erfahren möchte, es vielleicht bestellen möchte: KLICK zu Infos und Bestellung






















Sonntag, 30. August 2015

Pasta mit Tomaten-Sauce und geriebenen Parmesan














Jetzt haben wir noch Tomatenzeit, sollte es einmal sehr schnell gehen, hier ein richtig einfaches Gericht, ich garantiere, es schmeckt Saulecker!!! :-) 




Versucht doch mal bei diesem schnellen Gericht mit frischen Kräutern zu experimentieren. Frischer Basilikum ist genial, aber immer nur ist auch irgendwie langweilig, unten zu sehen, einmal mit Basilikum und einmal mit Oregano.


Außerdem nehme ich euch mit, nämlich auf den Ludwigsburger Wochenmarkt, geniale Lebensmittel findet man dort aus der umliegenden Region. Echt Spitze!!! 





































Zutaten für 2 Personen



Für die Tomaten-Sauce:



5 Tomaten, geschält, vom Kerngehäuse entfernt, (Saft aufgefangen) und in Würfel geschnitten


Olivenöl


1 Zwiebel, geschält und in Würfel geschnitten


2 Knoblauchzehen, geschält und fein gehackt


Salz


Pfeffer aus der Mühle


Guter Schuss vom dunklen Balsamico


Basilikum oder Oregano


Frisch geriebener Parmesan 


1/4 Liter Gemüsebrühe oder einfach Wasser 


Außerdem:





220 Gramm Pasta nach Lust und Laune



















Herstellung:



In einem passenden Topf mit heißem Olivenöl die Zwiebelwürfel zusammen mit dem Knoblauch anschwitzen, dann die Tomatenwürfel samt Saft hinzufügen und die Gemüsebrühe angießen. Jetzt ca. 2-3 Minuten einkochen lassen, dann mit Salz, Pfeffer aus der Mühle sowie dem dunklen Balsamico abschmecken. 





Parallel dazu wie gewohnt die Pasta bissfest weich kochen. 




Zusammen mit der heißen Sauce auf Tellern anrichten, mit Oregano oder Basilikum sowie dem geriebenen Parmesan bestreuen. 



















Mein Kochbuch "Leckeres aus dem Ländle" Jetzt wieder zu haben!



Wer näheres zum Buch erfahren möchte, es vielleicht bestellen möchte: KLICK zu Infos und Bestellung























Demnächst hier: Tomahawk-Steak mit einer Cafe de paris-Butter!





















Auf dem Ludwigsburger Wochenmarkt:
























































Samstag, 29. August 2015

Gefüllte Zucchini mit Emmentaler überbacken und einem Sellerie-Kartoffelstampf














Nochmals ein Zucchini-Gericht, diesmal mit einer Champignon-Semmelbrösel-Füllung. Eigentlich wollte ich anstelle der Champignons gute Pfifferlinge verwenden, leider hatte ich am Kochtag keine zur Verfügung.


Aber, ich darf schreiben, auch mit den Champignons hat es wunderbar gepasst. Trotzdem, habt ihr Pfifferlinge zur Hand, klare Empfehlung, rein damit!  ☺ 
























Zutaten für 2 Personen:


Für die gefüllte Zucchini:



1 mittelgroße Zucchini, der Länge nach halbiert


6-8 Champignons, gewürfelt, oder Pfifferlinge


Frischer Oregano


1 kleinere Zwiebel, geschält und in kleine Würfel geschnitten


1 Knoblauchzehe, geschält und gehackt


2oo Gramm Emmentaler in Scheiben geschnitten


4 gehäufte Esslöffel Semmelbrösel


1 gehäufter Esslöffel Paprikapulver süß


Olivenöl


Salz


Pfeffer aus der Mühle 





Für den Sellerie-Kartoffelstampf:



Ca 1/4 vom mittelgroßen Knollensellerie, geschält und in grobe Würfel geschnitten


2-3 mittelgroße Kartoffeln, geschält und in grobe Würfel geschnitten


1/2 Liter Gemüsebrühe


60 Gramm Butter


Schuss Sahne


Prise frisch geriebener Muskat


Salz


Pfeffer aus der Mühle





Herstellung Sellerie-Kartoffelstampf:



Die Selleriewürfel und die Kartoffelwürfel in einem passenden Topf mit der Gemüsebrühe bei geschlossenen Deckel weich kochen. Dann die Gemüsebrühe abseihen und auffangen. Jetzt die Butter zu den gekochten Sellerie- und Kartoffelwürfel hinzufügen, mit einer Prise Muskat, Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen, einen Schuss Sahne hinzufügen und alles miteinander zu einem Stampf verarbeiten. Sollte Flüssigkeit fehlen etwas von der vorher aufgefangenen Gemüsebrühe hinzufügen. Bis zur weiteren Verwendung warm stellen. Parallel dazu die gefüllten Zucchini herstellen. 



































































Herstellung gefüllte Zucchini:



In einer heißen Pfanne mit etwas Olivenöl die Semmelbrösel rösten, zum Schluss das Paprikapulver sowie den Knoblauch hinzufügen und etwas mit anbraten. Vorsichtig vorgehen, das Paprikapulver darf nicht verbrennen. Etwas mit Salz würzen und bis zur weiteren Verwendung zur Seite stellen.


Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen.


Die Zucchinihälften aushöhlen, das ausgehölte Zucchinifleisch grob mit einem Messer hacken und in eine größere Schüssel geben. Dazu nun die Champignonwürfel, Oregano sowie die Zwiebelwürfel geben, mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen, etwas Olivenöl zugießen und alles zusammen gut vermengen. Die Zucchinihälften auf ein geöltes Backblech legen. Mit der fertigen Masse die Zucchini großzügig füllen. Auf die Füllung die Semmelbrösel-Mischung verteilen, zum Schluss mit dem Emmentaler-Käse belegen. Im Backofen bei 175 Grad, ca. 30-40 Minuten fertig backen. 




Zusammen mit dem vorher hergestellten Sellerie-Kartoffelstampf anrichten. 



















Mein Kochbuch "Leckeres aus dem Ländle" Jetzt wieder zu haben!



Wer näheres zum Buch erfahren möchte, es vielleicht bestellen möchte: KLICK zu Infos und Bestellung














Dinkel-Schupfnudeln mit einer Kirsch-Sauce, eine süße Versuchung, gekocht im ALB-GOLD-Kochstudio! :-) 
























Dienstag, 25. August 2015

Hokkaido-Kürbis-Suppe mit Pfifferlingen, Birne, Kürbiskernöl und Croutons














Weil schon einige auf diese Suppe warten spute ich mich und will sie euch heute gleich vorstellen. Eine Empfehlung: Egal wie ihr eure Kürbissuppe macht, achtet immer auf den so wichtigen Säureausgleich.


Der Hokkaido-Kürbis hat eine ganz spezielle Grund-Süße, da ist Säure, ob Essig, Zitronensaft oder Fruchtsäure wirklich wichtig. 




Bei dieser Suppe könnt ihr die Birne natürlich mit Apfel austauschen, auch ganz ohne geht, dann eben mit einer anderen Säure mit abschmecken. 



















Zutaten für ca. 2 Personen:


Für die Suppe:



1/2 kleinerer Hokkaido-Kürbis, entkernt und in grobe Würfel geschnitten


1 Zwiebel, geschält und in grobe Würfel geschnitten


1-2 Knoblauchzehen, klein gehackt


1 Birne, geschält, vom Kerngehäuse befreit und in grobe Würfel geschnitten


1 Liter Gemüsebrühe


100 ml Sahne


Weißer Balsamico-Essig


Salz


Pfeffer aus der Mühle


Rapsöl





Für die Pfifferlinge:



2 Hände voll kleinere Pfifferlinge


Etwas Rapsöl


1/2 Bund glatte Petersilie, fein gehackt


Salz


Pfeffer aus der Mühle





Außerdem:



Weißbrotwürfel in einer Pfanne von allen Seiten angebraten


Kürbiskernöl






















Herstellung:



In einem größeren Topf mit Rapsöl die Zwiebelwürfel, Knoblauch und die Kürbiswürfel anschwitzen. Dann mit der Gemüsebrühe auffüllen und bei geschlossenem Deckel die Kürbisstücke weich kochen. in den letzten zwei Minuten die Birnenstücke mitkochen lassen. Parallel dazu in einer heißen Pfanne mit Rapsöl die Zwiebelwürfel mit den Pfifferlingen anschwitzen, mit Salz und Pfeffer würzen, anschließend die Pfanne vom Feuer nehmen. Erst dann die gehackte Petersilie hinzufügen. 




Die Kürbis- und Birnenstücke mit einem Haarsieb von der Gemüsebrühe abseihen, die Gemüsebrühe aber auffangen. Ca. 1/3, eher zuerst etwas weiniger von der Gemüsebrühe wieder zu den Kürbis- Birnenstücken hinzufügen, die Sahne zugießen und mit einem Mixstab pürieren. Sollte die Suppe zu dick sein noch etwas von der Gemüsebrühe hinzufügen. Mit dem Balsamico, Salz und Pfeffer aus der Mühle rezent würzen. Die Pfifferlinge nochmals kurz erwärmen und zusammen mit der Suppe anrichten. Obenauf die Croutons verteilen und mit dem Kürbiskernöl beträufeln. 
















Mein Kochbuch "Leckeres aus dem Ländle" Jetzt wieder zu haben!



Wer näheres zum Buch erfahren möchte, es vielleicht bestellen möchte: KLICK zu Infos und Bestellung











Gestern zufällig erwischt! :-) 













Traditioneller Mürbteig, so wie früher gemacht, demnächst hier............