Mittwoch, 9. Dezember 2015

Orangen-Tarte








Die Fotos zu der Tarte bitte ich zu entschuldigen, sie stammen von 2011 und da hatte ich nicht wirklich viel Ahnung von der Food-Fotografie! :-)


Ich möchte diese süße Versuchung nochmals in Erinnerung rufen, weil, sie schmeckt so oberlecker und passt jetzt zur Weihnachtszeit absolut perfekt. Wer möchte backt den Tarte-Boden erst blind und dann erst mit der Orangencreme. 







Zutaten


Für den Tarte-Teig:



Für einen Kuchenboden ( 28 cm Durchmesser )





200 Gramm Mehl 405


80 Gramm eiskalte Butterstücke


Gute Prise Zucker


Ca. 80 Gramm Wasser





Herstellung:



Mehl, Butterstücke und Zucker in der Küchenmaschine vermengen. Dann nach und nach das Wasser zugießen. Den fertigen Teig mindestens 1 Stunde kühl rasten lassen.














Für die Creme:



3 Bio-Eier


150 Gramm Zucker


150 Gramm Creme fraiche


Abgeriebene Schale und Saft von 1 1/2 unbehandelten Orange in Bio-Qualität


80 Gramm Butter


Dünne Scheiben von der unbehandelten Bio-Orange


Zucker zum bestreuen der Orangenscheiben





Herstellung:



Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren. Creme fraiche, Orangenschale, den Orangensaft sowie die in kleine Stücke geschnittene Butter hinzufügen.


Das ganze im heißen Wasserbad schaumig aufschlagen. Den Tarte-Teig in der Backform auslegen und mit der Orangenmasse begießen. Dann im Backofen bei mittlerer Hitze (ca. 170 Grad), ca. 45-50 Minuten backen.





Karamellisierte Orangenscheiben



Herstellung:



Die dünn geschnittenen Orangenscheiben mit dem Zucker bestreuen und im Grill karamellisieren lassen.












































Anschließend damit über die fertige Orangen-Tarte auslegen.



















Mein Kochbuch "Leckeres aus dem Ländle" Jetzt wieder zu haben!



Wer näheres zum Buch erfahren möchte, es vielleicht bestellen möchte: KLICK zu Infos und Bestellung!








Mit Kürbis geht es bald weiter!










Das Ludwigsburger Schloss! 





















Sonntag, 6. Dezember 2015

Veranstaltung Buch-Präsentation im UHU in Stuttgart und ein Alb-Linsen-Eintopf dazu











Gestern hatte ich meine erste Veranstaltung in der Innenstadt-Stuttgart zu meinem Kochbuch „ stuttgartcooking Leckeres aus dem Ländle“. Zwei Veranstaltungen dazu gab es schon, im Stuttgarter Süden, bei Weinmusketier Guido in Degerloch. Bei Guido waren es zwei sehr schöne Abende, großartige Menschen durfte ich kennenlernen . Aber es sollte in der Stadt Stuttgart weiter gehen. 







Mein großer Wunsch war es, die erste Veranstaltung in der Innenstadt bei Oskar und Claudia in der UHU-Bar abzuhalten. Nach diversen Gesprächen mit Oskar, Claudia und Holger Hummel war es dann soweit, der Termin für gestern stand, ich war happy! 


Als Blogger, in meinem Fall als Food-Blogger ist man im weiten Netz des Internets unterwegs. Mein Kochbuch durfte schon nach Asien, Südafrika, Schweden, Dänemark, Japan, USA, viele andere Länder waren auch noch dabei. Menschen aus vielen Ländern verfolgen meine Seite, darunter auch Baden-Württemberger die es irgendwann mal in die Ferne gezogen hat. Dein Kochblog ist für mich ein Stück Heimat schrieb mir eine Baden-Württembergerin welche mit ihrer Familie schon über 20 Jahre in Texas wohnt. All das sind wunderschöne Momente, Möglichkeiten welche mir nur das WWW bietet.


Irgendwann reifte bei mir der Wunsch die Besucher meines Kochblogs, meine Freunde auf Facebook und in den anderen sozialen Netzwerken persönlich kennenlernen zu wollen. 


Mit meinem Kochbuch zusammen sah ich die Chance diesen Wunsch in die Tat umzusetzen. Die Sache hatte einen Hacken, ich wusste natürlich nicht ob mein Wunsch auch der Wunsch meiner Leser und Freunde ist. Jetzt, nach der dritten Veranstaltung kann ich schreiben, JA! :-) 


Fantastische Menschen an diesen 3 Abenden durfte ich schon kennenlernen, tolle Gespräche und Erlebnisse hatte ich dadurch, wunderschön! Als eine Art persönliche Weiterentwicklung sehe ich diesen Schritt, Internet hin oder her, es ist schon etwas ganz besonderes, Menschen, also EUCH persönlich zu begegnen. 


Gestern war auch wieder so ein Tag, ich bedanke mich ganz herzlichst bei der UHU-Bar, Oskar, Claudia, Holger und natürlich bei all meinen Gästen die mich besucht haben. Wunderschön war es. Wir sehen uns! :-) 





Im Mittelpunkt war gestern nicht mein Buch. Die Gespräche mit den Gästen waren mir wichtiger, so kam ich nicht mal zum auspacken eines Buches. Klingt komisch, war so und ist gut so. Wer mein Buch gerne haben möchte, unten ist ein Link dazu, aber auch bei Wittwer in Stuttgart und in den Filialen Breuningerland Sindelfingen/Ludwigsburg kann man es erwerben. 





Diesen Alb-Linseneintopf brachte ich gestern für meine Gäste mit, er fand großen Anklang, ich kann ihn also bedenkenlos empfehlen. Eine vegetarische Version gab es auch, diese stelle ich euch die nächsten Tage vor! :-) 



























Zutaten:



Für 4 Personen:


250 Gramm Alb-Linsen 


300 Gramm Kartoffeln, geschält und in Würfel geschnitten


ca. 2 Liter Gemüsebrühe (wenn möglich ungesalzen, ansonsten geht auch Wasser)


1-2 Karotten, geschält und in kleine Würfeln geschnitten


1 kleine Pastinake, geschält und in kleine Würfeln geschnitten


1 mittelgroße Petersilien-Wurzel, geschält und in kleine Würfeln geschnitten


200 Gramm von der Sellerie-Knolle, geschält und in kleine Würfel geschnitten


1 Lauchstange, geputzt, gewaschen und in Streifen geschnitten


400 Gramm roher, gerauchter Bauch, in Streifen geschnitten


4 grobe, gerauchte Paprika-Würste, in Scheiben geschnitten 


2 Knoblauchzehen, geschält und fein gehackt


Salz


2 Lorbeerblätter


Pfeffer aus der Mühle


Weißer Balsamico 


Rapsöl


Etwas dunkle Mehlschwitze


Außerdem:



4 Laugen-Brötchen





Herstellung:



In einer größeren Pfanne mit heißem Rapsöl alles Gemüse zusammen mit den Speckstreifen und dem Knoblauch rasch anbraten (soll ruhig alles etwas Farbe bekommen), anschließend die Pfanne zur Seite stellen. 


Parallel dazu in einem großen Topf die Gemüsebrühe zusammen mit den Lorbeerblättern aufkochen lassen, dann die Linsen einrühren und weiter kochen lassen. Nach ca. 10 Minuten Kochzeit der Linsen die Kartoffelwürfel sowie alles vorher angebratene zu den Linsen hinzufügen. 


Weiter köcheln lassen bis die Linsen, Kartoffeln und das Gemüse bissfest weich geworden sind. Zum Schluss den Eintopf mit etwas dunkler Mehlschwitze eine leichte Bindung geben und mit Salz, Pfeffer aus der Mühle sowie weißem Balsamico rezent abschmecken. Den fertigen Eintopf bei geschlossenem Deckel etwas ruhen lassen. 


In einer heißen Pfanne die Scheiben von der Paprika-Wurst von beiden Seiten scharf anbraten und zusammen mit dem Linseneintopf und den Laugen-Brötchen anrichten. 



















Mein Kochbuch "Leckeres aus dem Ländle" Jetzt wieder zu haben!



Wer näheres zum Buch erfahren möchte, es vielleicht bestellen möchte: KLICK zu Infos und Bestellung!
















Donnerstag, 3. Dezember 2015

Schwarzwälder-Kirsch- Cupcakes














Eine Schwarzwälder-Kirsch-Torte als Cupcakes, warum auch nicht?


Funktioniert ganz einfach und ist mal eine völlig andere Variation zur herkömmlichen Schwarzwälder-Kirsch-Torte. Gewählt habe ich diese einfache Version weil sich damit jeder herantrauen kann, keine Angst das funktioniert. Garantiert! Schon mal gemacht auf stuttgartcooking, jetzt mit besseren Bildern gestaltet! :-) 


















Für ca. 12 kleine oder 6 größere Cupcakes


Für den Teig:



3 Eier


150 Gramm Zucker


1 Esslöffel Vanillezucker


150 Gramm Mehl


1 Teelöffel Backpulver


3 Esslöffel Kakao-Pulver





Für die Füllung und Dekoration:



300 ml Sahne, mit Zucker steif geschlagen


1/2 Glas Kirschen mit Saft ( Sauerkirschen oder süße Kirschen )


Etwas Stärkemehl


Etwas Zitronensaft


Zucker nach Geschmack


Dunkle Schokolade geraspelt


Kirschwasser nach Geschmack













































Herstellung:



Die Eier zusammen mit dem Zucker schaumig schlagen. Dann das Mehl, Backpulver und den Kakao unterrühren.


Den fertigen Teig halbvoll in die Cupcake-Formen füllen und bei 175 Grad ca. 15-20 Minuten backen.


Für die Füllung:


Den Kirschensaft aufkochen lassen, etwas Zucker sowie Zitronensaft hinzufügen und den Saft dann mit Stärkemehl sehr dicklich abbinden. Zum Schluss die Kirschen sowie das Kirschwasser hinzufügen und auskühlen lassen. 12 Kirschen separat zur Garnitur übrig lassen.







Die ausgekühlten Cupecakes aus den Formen nehmen und in der Mitte durchschneiden. Dann mit der Kirschen-Masse und etwas geschlagener Sahne füllen anschließend den Deckel wieder aufsetzen. Mit geschlagener Sahne, Kirsche sowie Schokoraspel ausgarnieren. 
















Mein Kochbuch "Leckeres aus dem Ländle" Jetzt wieder zu haben!



Wer näheres zum Buch erfahren möchte, es vielleicht bestellen möchte: KLICK zu Infos und Bestellung!











Montag, 30. November 2015

Knoblauch-Basilikum-Kotelette mit Champignons und Pasta











Ganz ehrlich, das hier ist etwas für Knoblauch-Freaks. Der Knoblauch wird vorher etwas in Olivenöl angeschwitzt, dann unter einer Käseschicht, zusammen mit Basilikum überbacken.


Eine köstliche Variante. Das Gericht schmeckt aber auch sehr gut ohne Knobi, einen Versuch mit der tollen Knolle ist es aber wirklich wert! :-) 













Zutaten für 2 Personen


Für die Knoblauch-Basilikum-Kotelette:



2 Kotelette vom Schwein 


4-6 Knoblauchzehen, geschält und grob gehackt


6-8 Blätter vom frischen Basilikum, grob gehackt


Salz


Pfeffer aus der Mühle


Olivenöl


6 Scheiben vom Bergkäse oder Emmentaler





Für die Champignons:



500 Gramm Champignons, geputzt und in Scheiben geschnitten


2-3 Schalotten, geschält und in kleine Würfel geschnitten


1 Esslöffel Butter


Salz


Pfeffer aus der Mühle





Außerdem:



200-220 Gramm Pasta nach Wunsch, wie gewohnt zubereitet
















Herstellung:



Die Butter in einer heißen Pfanne aufschäumen lassen, dann die Champignon-Scheiben sowie die Schalotten-Würfel darin anschwitzen bis fast alle entstandene Flüssigkeit verdampft ist. Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen, anschließend die Pfanne zur Seite stellen.





Die Kotelette von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen, anschließend in einer heißen Pfanne mit Olivenöl braten. 


Parallel dazu den groben Knoblauch, ca. 1-2 Minuten in einer Pfanne mit nicht zu heißem Olivenöl anschwitzen ohne Farbe zu geben, dann die Pfanne zur Seite stellen. 


Den Backofen auf vollste Oberhitze vorheizen. 


Sobald die Kotelette durchgebraten sind diese auf ein Backblech legen, dann mit dem Knoblauch und gehackten Basilikum belegen, darauf nun die Käsescheiben darauflegen. Jetzt bei mittlerer Schiene die belegten Koteletts im Backofen überbacken lassen. 











































Anschließend zusammen mit den Champignons und der Pasta anrichten. 






















Mein Kochbuch "Leckeres aus dem Ländle" Jetzt wieder zu haben!



Wer näheres zum Buch erfahren möchte, es vielleicht bestellen möchte: KLICK zu Infos und Bestellung!