Samstag, 7. April 2018

Schwäbische Alb-Linsen mit Pasta, mediterran zubereitet und etwas dazu……
















Linsen mit Spätzle und Saiten schmecken hervorragend, vor allem dann wenn es mit Linsen unserer heimischen Erzeuger zubereitet wird. Die Schwäbische Küche gefällt mir sehr, es gibt unheimlich viele Schwäbische Klassiker die ich immer wieder gerne zubereite.





Als es mich vor vielen Jahren nach Baden-Württemberg, genauer geschrieben nach Stuttgart zog staunte ich nicht schlecht. Vertraut mit der österreichischen Küche musste ich mich erst langsam an die Schwäbischen Küchengepflogenheiten gewöhnen. Jetzt, nach so vielen Jahren Schwabenküche hat sich eine Art eigener, persönlicher Koch-Stil bei mir entwickelt. Eine Mischung aus Schwäbisch-Österreichisch-Mediterran. Das passt mir mittlerweile sehr gut und ich bin auch absolut der Meinung dass diese „Drei“ hervorragend harmonisieren. Eine passende Mischung, da schmelzt bei mir vieles zusammen. Mit Klassikern der einzelnen Landesspezialitäten experimentiere ich nicht. Landestypische Gerichte kannst Du zwar verändern, besser werden sie aber dadurch nicht. Traditionelle Speisen und deren Kochweise eines Landes sollen meiner Meinung nach mit Achtung und Respekt behandelt werden. Diesmal habe ich mit den heimischen Alb-Linsen etwas versucht und ich kann wirklich nur Gutes darüber berichten. :-)


Zum Linsengericht habe ich mir noch ein Schweinerücken-Steak vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein gegönnt! ;-) 










Zutaten ( 4 Personen ):



150 Gramm Linsen


3 Schalotten, (oder 1 größere Zwiebel) geschält und in kleine Würfel geschnitten


3 Tomaten, geschält, vom Kerngehäuse befreit und in Würfel geschnitten


1Esslöffel Tomatenmark


2 Zehen Knoblauch, geschält und fein gehackt


1 mittelgroße Karotte, geschält und in kleine Würfel geschnitten


Von der Sellerieknolle, geschält und gewürfelt, gleiche Menge wie von der Karotte


Schuss trockener Weißwein (muss aber nicht sein)


Gemüsebrühe


1 Schale Ruccola


Frischer Oregano


Olivenöl


Balsamico


Prise Zucker


Salz


Pfeffer aus der Mühle







Außerdem:



Pasta, wie gewünscht und wie gewohnt zubereitet


Herstellung:



In einem größeren Topf mit reichlich Olivenöl die Schalotten-Würfel mit dem Knoblauch, den Sellerie-Würfeln und den Karotten-Würfeln zusammen anschwitzen.


Mit einem Schuss Weißwein ablöschen, die Linsen unterrühren und mit etwas Gemüsebrühe auffüllen. Jetzt die Linsen bissfest weich kochen lassen. Bei Bedarf immer wieder mal Gemüsebrühe nachgießen. Dann das Tomatenmark einrühren, die Tomaten-Würfeln sowie den frischen Oregano hinzufügen und mit Salz, Olivenöl, Pfeffer aus der Mühle, Balsamico sowie einer Prise Zucker rezent, süß-säuerlich  abschmecken. Nochmals aufkochen lassen, vom Feuer nehmen und kurz vor dem anrichten den Ruccola einrühren. Obenauf noch etwas Olivenöl träufeln. Zusammen mit der parallel gekochten Pasta servieren.












Mein Kochbuch "Leckeres aus dem Ländle" Jetzt wieder zu haben!Mein Buch hat in Paris den Gourmand-Award in der Kategorie "Regionale Kochbücher" Deutschlandweit gewonnen. Wer näheres zum Buch erfahren möchte, es vielleicht bestellen möchte:



 KLICK zu Infos und Bestellung! 






























Donnerstag, 5. April 2018

Lauwarmer Brathähnchen-Pasta-Salat
















Ich liebe solche Salat-Variationen. Zum einen weil sie immer der Saison angepasst werden können und der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.

Lauwarm schmeckt diese Variante einfach besser. Es mag für einige komisch klingen, Salat und dann noch etwas warm zubereitet, kann das schmecken? JA, und bedingt JA schreibe ich, versucht es einmal, ihr werdet begeistert sein. 




















Zutaten für 2 Personen:



1 Hähnchenbrust von den Knochen befreit 


120 Gramm Pasta nach Lust und Laune


1/2 Salatgurke, halbiert und in Scheiben geschnitten


1 rote Zwiebel, in Streifen geschnitten


2 Hand voll Blattsalate


12 Blätter vom Basilikum


4 Esslöffel frisch geriebener Parmesan


Etwas Rapsöl für den Bratvorgang der Hähnchenbrust


4 Esslöffel Olivenöl


Weißer Balsamico


Salz


Pfeffer aus der Mühle


Außerdem:



2-4 Scheiben Weißbrot getoastet 













Herstellung:



Aus Olivenöl, Balsamico, Salz, Pfeffer aus der Mühle, Spritzer Wasser ein rezentes Dressing herstellen. 


Dann in einer nicht zu heißen Pfanne mit etwas Rapsöl die vorher mit Salz gewürzte Hähnchenbrust von beiden Seiten fertig braten. Parallel dazu die Pasta wie gewohnt in Salzwasser kochen. 


Die fertige Hähnchenbrust etwas auskühlen lassen, dann in Scheiben schneiden. Die fertige Pasta vom Salzwasser abseihen und kurz mit kaltem Wasser abschrecken, die Pasta muss aber noch warm sein.


Anschließend, die geschnittene, noch warme Hähnchenbrust, die warme Pasta, Blattsalate, Zwiebelstreifen, Basilikumblätter sowie die Gurkenscheiben in das vorher hergestellte Dressing geben und vermengen. 


Ca. 2 Minuten durchziehen lassen, wenn nötig nochmals mit Balsamico, Salz und Pfeffer nachjustieren und auf passende Tellern anrichten. 


Zum Schluss noch mit dem Parmesan bestreuen und mit dem Toast servieren. 










Mein Kochbuch "Leckeres aus dem Ländle" Jetzt wieder zu haben!Mein Buch hat in Paris den Gourmand-Award in der Kategorie "Regionale Kochbücher" Deutschlandweit gewonnen. Wer näheres zum Buch erfahren möchte, es vielleicht bestellen möchte:



 KLICK zu Infos und Bestellung! 







Die erste Bärlauch-Produktion 2018 ist aufgebraucht....wer eine Rezept hierzu braucht, auf meiner Seite werdet ihr fündig! 







Spargel-Saison.....ich freu mich darauf......







Schweinefilet gefüllt mit Bärlauch-Pesto, ich werde berichten..........







Ein Toast mal mit Schwarzbrot zubereitet.....ich werde berichten......













Dienstag, 3. April 2018

Bratkartoffeln mit Chinakohl, Salami und Cheddar überbacken
















Sind die gekochten Kartoffeln zur Hand geht dieses Gericht superschnell.

Einfach in der Herstellung, der gebratene Chinakohl macht dieses legere Gericht so lecker und einzigartig im Geschmack. Den Käse könnt ihr natürlich mit jeder anderen passenden Käsesorte tauschen. Ein Bergkäse oder Emmentaler würde auch hervorragend passen. 








Mein Kochbuch "Leckeres aus dem Ländle" Jetzt wieder zu haben!Mein Buch hat in Paris den Gourmand-Award in der Kategorie "Regionale Kochbücher" Deutschlandweit gewonnen. Wer näheres zum Buch erfahren möchte, es vielleicht bestellen möchte:



 KLICK zu Infos und Bestellung! 













Zutaten für 2 Personen:



4 große Kartoffeln, gekocht vom Vortag, in Scheiben geschnitten


1/2 Bund Frühlingszwiebeln, in Scheiben geschnitten


100 Gramm Salami, in Würfeln oder Scheiben geschnitten


2 Hand voll Chinakohl in Streifen geschnitten


6-8 Scheiben Cheddar-Käse, da geht aber auch ein Bergkäse oder Emmentaler


2 Esslöffel Rapsöl


2 Esslöffel gehackte Blatt-Petersilie 


Salz


Pfeffer aus der Mühle








Herstellung:



In einer passenden Pfanne mit heißem Rapsöl die Kartoffelscheiben von beiden Seiten kross anbraten. Dann die Salami-Scheiben, Frühlingszwiebel-Scheiben sowie die Chinakohl-Streifen hinzufügen und etwas mit anbraten. Anschließend mit Salz, Pfeffer aus der Mühle würzen und die Masse in eine großflächige Auflaufform füllen.


Mit dem Cheddar-Käse belegen und im Backofen bei vollster Stufe Oberhitze/Grillstufe überbacken lassen. Ist der Käse gut verlaufen die Backform aus dem Backofen nehmen und mit der Petersilie bestreuen.









Mit dem Bärlauch-Pesto kombinierte Gerichte seht ihr unten auf den Bildern, aus der 1ten Bärlauch-Pesto-Produktion 2018....bald stelle ich alles dazu hier ein.......


























Sonntag, 1. April 2018

Ribs, Gemüse, Rucola und Kartoffeln, alles aus dem Backofen
















ALL IN ONE, eine leckere Geschichte aus dem Backofen. Möchte jemand auf das Fleisch verzichten, das geht hier wunderbar, die Rippchen weg lassen, ganz zum Schluss dann noch zusätzlich mit etwas geriebenen Hartkäse bestreuen, ein Gedicht sag ich euch.

 Der Rub kam von einem wirklich sehr guten YouTube-Grill-Kanal, "Klaus grillt" nennt er sich und er kann es wirklich KLASSE! Ihr könnt euch den Rub selbstverständlich auch selbst herstellen oder ein ganz normales Grillgewürz eurer Wahl verwenden. 



















Zutaten für 2 Personen:





Für die Rips:



1 kg Baby-Ribs (Rippchen vom Schweinerücken)


Rub (Grillgewürz) nach eurer Wahl


BBQ-Sauce nach eurer Wahl





Für das Gemüse-Rucola-Kartoffel-Blech:



3-4 größere Kartoffeln, geschält und halbiert


2 rote Zwiebel, grob geschnitten


2 größere Karotten, in Stücke geschnitten


1 Hand voll Rucola


12 Champignons


Rapsöl


Balsamico


Salz


Pfeffer aus der Mühle





























Herstellung:


Die Kartoffel-, Zwiebel- und Karottenstücke auf ein Backblech verteilen, mit Salz würzen und etwas Rapsöl beträufeln. 


Die Ribs mit dem Rub würzen, dann entweder in ein passendes Gitter (ich verwendetet einen Deckelhalter von einem bekannten schwedischen Möbelhersteller) stellen, oder aber auf die Kartoffel-Gemüse-Mischung legen. Dann das Blech für ca. 1 Stunde, bei ca. 150-170 Grad in den Backofen stellen. 


Die Ribs dabei ca. zweimal umdrehen. 


Nach ca. 1 Stunde Backzeit die Temperatur für weitere ca. 30 Minuten auf 200 Grad erhöhen, vorher die Champignons auf dem Backblech verteilen. 


Anschließend die Hitze auf 130 Grad reduzieren, die Rips mit etwas BBQ-Sauce bestreichen und weitere 20 Minuten in den Backofen stellen.


Jetzt das Backblech aus dem Backofen nehmen und die Rips auf ein Brett legen. 


Den Rucola auf dem Backblech verteilen und mit Balsamico, etwas Rapsöl, Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen, alles gut vermengen. Zusammen mit den Ribs auf passende Teller anrichten. 











Mein Kochbuch "Leckeres aus dem Ländle" Jetzt wieder zu haben!Mein Buch hat in Paris den Gourmand-Award in der Kategorie "Regionale Kochbücher" Deutschlandweit gewonnen. Wer näheres zum Buch erfahren möchte, es vielleicht bestellen möchte:



 KLICK zu Infos und Bestellung! 









Rhabarber, bald ist es wieder soweit, freu mich........







Eine Art Cevapcici habe ich versucht, mit Bärlauch-Pesto kombiniert.....ich werde berichten.....







Ribs auf dem Grill zubereitet, vorher geräuchert, eine leckere Geschichte.....bald hier......