Montag, 12. November 2012

Schweinerücken-Steak vom „stauferico“ Gourmet-Schwein an Schwäbischen Alb-Linsen mit Pasta, mediterran zubereitet
















Diese Linsen-Geschichte habe ich ja schon einmal vorgestellt.
Damals als vegetarisches Gericht, zusätzlich habe ich es auch mit einem „stauferico“
Schweinerücken-Steak serviert.

Über das Gourmet-Schwein aus Baden-Württemberg
habe ich schon mal HIER und HIER berichtet. Eine Delikatesse! Die Linsen waren wie immer bei mir ,von unseren heimischen Erzeugern aus Baden-Württemberg! 
















Zutaten ( 4 Personen ):


4 Schweinerücken-Steaks vom „stauferico“


150 Gramm Linsen


3 Schalotten, (oder 1 größere Zwiebel) geschält und in
kleine Würfel geschnitten


3 Tomaten, geschält, vom Kerngehäuse befreit und in Würfel
geschnitten


1Esslöffel Tomatenmark


2 Zehen Knoblauch, geschält und fein gehackt


1 mittelgroße Karotte, geschält und in kleine Würfel geschnitten


Von der Sellerieknolle, geschält und gewürfelt, gleiche
Menge wie von der Karotte


Schuss trockener Weißwein (muss aber nicht sein)


Gemüsebrühe


1 Schale Ruccola


Frischer Oregano


Olivenöl


Balsamico


Prise Zucker


Salz


Pfeffer aus der Mühle





Außerdem:


Pasta, wie gewünscht und wie gewohnt zubereitet










































Herstellung:


In einem größeren Topf mit reichlich Olivenöl die
Schalotten-Würfel mit dem Knoblauch, den Sellerie-Würfeln und den
Karotten-Würfeln zusammen anschwitzen.


Mit einem Schuss Weißwein ablöschen, die Linsen unterrühren
und mit etwas Gemüsebrühe auffüllen. Jetzt die Linsen bissfest weich kochen
lassen. Bei Bedarf immer wieder mal Gemüsebrühe nachgießen. Dann das
Tomatenmark einrühren, die Tomaten-Würfeln sowie den frischen Oregano
hinzufügen und mit Salz, Olivenöl, Pfeffer aus der Mühle, Balsamico sowie einer
Prise Zucker rezent, süß-säuerlich 
abschmecken. Nochmals aufkochen lassen, vom Feuer nehmen und kurz vor
dem anrichten den Ruccola einrühren. Obenauf noch etwas Olivenöl träufeln.
Zusammen mit der parallel gekochten Pasta, sowie den gebratenen
Schweinerücken-Steaks servieren.




































Sonntag, 11. November 2012

Bauern-Rahm-Kuchen













Ein Kuchen
welcher sehr schnell zubereitet ist und fantastisch schmeckt. Das Rezept passt,
der Kuchen gelingt euch sicher da bestimmt schon 100mal gebacken! :-)






Im
Original-Rezept steht Pudding-Pulver, ich tausche es aus mit Maizena und echtem
Vanillemark, das künstliche Vanillearoma passt mir nicht so gut. Aber jeder
nach seinem Geschmack, man kann durchaus auch Pudding-Pulver verwenden.


Mein Zutun
bei diesem Blog-Eintrag war den Kuchen in Szene zu setzen und zu fotografieren.
Backmeisterin war diesmal im Hause Guggenberger meine Frau! :-)











































Zutaten:


( für eine 32er
Kuchen- Form)


400 ml süße
Sahne


400 ml saure
Sahne


2 EL Butter


200 Gramm
Zucker


2 Eier


40 Gramm
Maizena-Stärke


Vanillemark
aus 2 Vanilleschoten


Etwas
Zimt-Zucker zum bestreuen














Für den
Mürbteig:


Anmerkung:


Die Rezeptur
ist für drei Böden ausgelegt! Die restlichen zwei Böden kann man wunderbar bis
zur weiteren Verwendung in den Tiefkühler stellen.











Zutaten:


550 Gramm
Mehl


2 EL
Semmelbrösel


1 Backpulver


1 saure
Sahne


2 Eier


125 Gramm
Zucker


250 Gramm
Butter ( lauwarm )


40 Gramm
Maizena Stärke


Vanillemark
aus 2 Vanilleschoten




















Herstellung:


Für den
Mürbteig alle oben genannten Zutaten in die Rührschüssel geben und zu einer
glatten Masse verarbeiten. Dann den Teig in eine Folie geben und ca. 20 Minuten
kalt stellen.


Für die
Kuchenfüllung alle oben genannten Zutaten außer dem Zimt-Zucker gut miteinander
vermengen.


Den Mürbteig
in drei Teile aufteilen. Einen Teil zur gewünschten Form ausrollen, in die
ausgefettete Form einlegen und die Füllmasse eingießen. Obenauf mit Zimt-Zucker
bestreuen.


Dann im
vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 35 Minuten fertig backen.





























































Samstag, 10. November 2012

Palatschinken mit Pfifferlingen und Tomaten gefüllt








Noch gibt es Pfifferlinge, eine vegetarische Empfehlung von mir:




Heute Mittag war es ein schnelles Gericht, Palatschinken, sozusagen Pfannkuchen waren angesagt. Nicht süß sondern so richtig herzhaft. Gefüllt habe ich mit Pfifferlingen, Tomatenwürfeln, Basilikum, Frühlingszwiebel und frischem Basilikum. Feinstes Olivenöl ergänzte die Palatschinken, es war ein sehr gutes Essen ohne großen Aufwand.












Zutaten


Für den Palatschinkenteig:


Mehl


Eier


Schuss Mineralwasser


Salz


Pfeffer aus der Mühle


Rapsöl





Herstellung:


Aus oben genannten Zutaten einen nicht zu dicken Teig herstellen. Vor der weiteren Verwendung 15 Minuten ruhen lassen, dann in einer heißen Pfanne mit Rapsöl nicht zu dicke Palatschinken herstellen.





Für die Füllung:


Pfifferlinge


Tomatenwürfel


Frühlingszwiebel


Frische Basilikumblätter


Glatte Petersilie gehackt


Olivenöl


Salz


Pfeffer aus der Mühle





Herstellung:


In einer nicht zu heißen Pfanne mit Olivenöl die Frühlingszwiebel sowie die Pfifferlinge anschwitzen. Dann die Tomatenwürfel, die Basilikumblätter sowie die gehackte Petersilie hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen.





Freitag, 9. November 2012

Pastinaken-Gemüse mit Dreikorn-Basilikum-Bratling













Pastinaken-Gemüse mit Dreikorn-Basilikum-Bratling








Immer öfter begegnet man die fast schon in Vergessenheit geratene Pastinake auf unseren Wochenmärkten in und um Stuttgart. Dabei ist diese Gemüsewurzel äußerst delikat und wächst auf heimischen Boden in Baden-Württemberg.

Gekauft habe ich die Pastinaken auf dem Wochenmarkt in Zuffenhausen. Die Pastinake ist bei mir oft auch ein Bestandteil in meiner Gemuesebrühe-Basis .


Diesmal bereitete ich ein Pastinaken-Gemüse mit Apfel zu. Mit wenigen Zutaten kam der wunderbare Geschmack der Pastinake voll zur Geltung. Der Apfel rundete das Gemüse mit einer süß-säuerlichen Note ab.  Dazu gab es einen Dreikorn-Bratling, die Körnermischung kam ebenso aus dem Schwabenländle, nämlich von der  Altdorfer Muehle














Zutaten


Für das Pastinaken-Apfel-Gemüse:


Pastinaken, geschält und in Würfel geschnitten


Apfel, geschält und in Würfel geschnitten


Gemüsebrühe-Basis


Creme fraiche


Salz


Pfeffer aus der Mühle


Prise brauner Zucker





Herstellung:


Die Pastinakenwürfel in der Gemüsebrühe leicht köcheln lassen bis diese bissfest sind. Dann die Apfelwürfel hinzufügen und ca. 2 Minuten weiter köcheln lassen. Zum Schluss die Creme-fraiche unterrühren und mit Salz, Pfeffer aus der Mühle sowie einer Prise braunen Zucker abschmecken.








Dreikorn- Basilikum-Bratling


Zutaten:


Dreikorn-Mischung


Schalotten, geschält und in kleine Würfel geschnitten


Frischer Basilikum gehackt


Eier


Butter


Salz


Pfeffer aus der Mühle





Herstellung:


In einer Pfanne die Butter erhitzen und darin die Schalottenwürfel glasig anschwitzen. Mit etwas Wasser aufgießen und dann die Dreikorn-Mischung hinzufügen. Einmal kurz aufkochen lassen und von der Flamme nehmen. Die Masse etwas abkühlen lassen, dann die Eier und den gehackten Basilikum untermengen.  Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen, die fertige Masse nun ca. 1 Stunde quellen lassen. Anschließend zu Bratlinge formen und in einer heißen Pfanne mit Butter auf beiden Seiten braten.