Samstag, 1. März 2014

Käse-Spätzle mit frischem Bärlauch und groben Pfeffer

















Bei mir hat mit diesem Gericht
sozusagen die Bärlauch-Saison eröffnet. Bärlauch liebe ich für mein Leben und
wieder werde ich diese Saison wo es nur geht dieses Kraut mitverwenden.


Als Knoblauch-Ersatz
sowieso aber auch zu Pasta-Geschichten, Pesto und Salaten wird mir der Bärlauch
dienen. Darauf freue ich mich sehr. Angefangen habe ich mit den Käsespätzle wo
ich den frischen Bärlauch untermengte. Nicht fehlen durfte dazu frisch
gemahlener, grober, schwarzer Pfeffer. Einen Blattsalat empfehle ich dazu.






















































































Zutaten
für 4 Personen, große Portionen



Für
die Spätzle:



600
Gramm Mehl


6
größere Eier


Etwas
Wasser


Salz
nach Geschmack





























































































Herstellung Spätzle:



Von
obigen Zutaten einen glatten, nicht zu dünnen Teig herstellen und ca. 30
Minuten ruhen lassen. Anschließend mit dem Spätzle-Brett und einer Palette
dünne Spätzle in leicht kochendes Salzwasser schaben. Sobald die Spätzle
oberhalb des Wassers schwimmen mit einem Sieb herausnehmen, kurz im kalten
Wasser schwenken und trocknen lassen.














Weitere
Zutaten:






150
Gramm Allgäuer Emmentaler gerieben


200
Gramm Allgäuer Bergkäse gerieben


2
Zwiebel, geschält, in kleine Würfel geschnitten


2-3
Bund, je nach Größe frischer Bärlauch, geputzt, gewaschen und grob gehackt


1/4
bis 1/2 lt. frische Sahne, ich kam dem 1/2 Liter sehr nahe :-) 


Pfeffer
aus der Mühle


Salz


Etwas
Butter



































































































































































 Herstellung Käse-Spätzle:









Die Zwiebelwürfel in einer heißen Pfanne mit
Butter anschwitzen, dann die Spätzle hinzufügen und in der Pfanne mehrmals
wenden. Mit der Sahne angießen und den gehackten Bärlauch hinzufügen. Dann den
geriebenen Käse unterrühren. Bei kleiner Hitze rühren bis der Käse vollständig
geschmolzen ist, zum Schluss noch mit viel grob gemahlenen schwarzen Pfeffer
und Salz ( Vorsicht mit dem Salz, der Käse hat jede Menge Power )
abschmecken.
























































































































------------------------------------------------------------------------------------------------------------
















Blätter von der roten Beete ergaben einen leckeren Salat











































Ein Ketchup habe ich ausprobiert, ohne Zusätze und Zeugs was nichts in Lebensmitteln zu suchen haben. Ich werde berichten!









































Im Stuttgarter Westen gewesen! 

































































Mittwoch, 26. Februar 2014

Flädle-Suppe oder aber auch Frittaten-Suppe














Die Flädle-Suppe ist in Baden-Württemberg wie auch in Österreich eine Berühmtheit. Ob mit einer Rinder-Brühe oder aber auch einer Gemüse-Brühe zubereitet, für mich eine nicht wegzudenkende Suppe.

Rinder-Brühe habe ich fast immer parat, wenn ich zum Beispiel einen Gaisburger Marsch koche kommt von der Brühe immer etwas in den Froster. Fertige Suppe kann man hervorragend einfrieren.
















Für 4
Personen



Zutaten:



1 Liter
fertige Rinder-Brühe oder Gemüse-Brühe


Für den
Flädle-Teig:


130 Gramm
Mehl


3 große Eier


180 ml kalte
Milch


Kleiner
Schuss Mineralwasser


Salz


Außerdem:


1 Bund
Schnittlauch in kleine Röllchen geschnitten


Etwas
Butterschmalz zum ausbacken der Flädle





























































Herstellung:












Aus dem
Mehl, Schuss Mineralwasser sowie der kalten Milch mit einem Schneebesen einen
glatten Teig herstellen. Dann die Eier verquirlen, zu dem Mehl-Teig hinzufügen
und ebenfalls glatt verrühren. Mit Salz würzen, den fertigen Flädle-Teig
mindestens 15 Minuten ruhen lassen. Ist der Teig nach der Ruhezeit zu dick
geraten etwas Milch hinzufügen, ist er zu dünn noch etwas Mehl unterrühren.






































































































































































































































































































































































































































































































































In einer
heißen Pfanne mit etwas Butterschmalz aus dem Teig dünne Flädle ausbacken. Die
fertig gebackenen Flädle etwas auskühlen lassen, einrollen und in dünne
Streifen schneiden.





































Den
Schnittlauch in dünne Röllchen schneiden. Die geschnittenen Flädle in 4 Suppenteller
oder Suppentassen portionieren und mit heißer Rinder- oder Gemüsebrühe
auffüllen. Obenauf mit Schnittlauch-Röllchen bestreuen. 
























































































































Samstag, 22. Februar 2014

Käse-Spinat-Knödeln mit Champignons in Rahm























Ein deftiges Essen. Vegetarisch, uns hat es hervorragend
geschmeckt.


Die Käsesorte ist natürlich austauschbar, auch die Pilze kann man
selbstverständlich variieren.






















































Zutaten für ca. 2-3 Personen als Hauptmahlzeit






Für die Käse-Spinat-Knödeln:



125 Gramm getrocknetes Weißbrot in kleine Würfel geschnitten


2 große Eier


1 Esslöffel Mehl


150 Gramm Emmentaler in kleine Würfel geschnitten


100 ml warme Milch


200 Gramm TK-Spinat, fest ausgedrückt und klein gehackt ( 200
Gramm vollständig vom Wasser ausgedrückt entspricht etwa einer 400 Gramm
Packung TK Spinat )


Prise Muskat


Salz


Pfeffer aus der Mühle


1 große Zwiebel, geschält und in kleine Würfeln geschnitten


1 Esslöffel Butterschmalz








Für die Champignons in Rahm:



12 größere Champignons in Scheiben geschnitten


1/2 Bund Frühlingszwiebeln, geputzt, gewaschen und in
Scheiben geschnitten


1 Esslöffel Rapsöl


250 ml Sahne


1/2 Bund Glatte Petersilie, gehackt


Wer möchte, etwas Speisestärke für eine leichte Bindung


Salz


Pfeffer aus der Mühle








Herstellung Käse-Spinat-Knödeln:



Die Milch in einem Topf aufkochen und etwas abkühlen lassen.


In einer heißen Pfanne mit Butterschmalz die Zwiebelwürfel
glasig anschwitzen und auskühlen lassen.


Die Weibrotwürfel in eine größere Schüssel geben, dann die
noch warme Milch unterrühren, danach die vorher verquirlten Eier einmengen. Ca.
15 Minuten ziehen lassen, dann die Zwiebelwürfel, den gehackten Spinat, die
Käsewürfel sowie das Mehl hinzufügen. Mit einer Prise Muskat, Pfeffer aus der
Mühle sowie Salz würzen und alles gut vermengen. Die fertige Masse ca. 10
Minuten ziehen lassen. Dann in einem passenden Topf mit Salzwasser einen
Probeknödel kochen. Bei Bedarf noch nachwürzen, sollte der Knödel zu weich sein
noch etwas Mehl oder 1 Ei hinzufügen. Es sollte aber alles passen, ich habe bei
der Herstellung alles genau aufgeschrieben und die Konsistenz der Knödel war
optimal.


 Aus der restlichen
Masse Knödeln formen und im Topf mit dem Salzwasser die Knödeln, je nach Größe,
15-20 Minuten gar kochen. Anschließend die fertigen Knödeln aus dem Salzwasser
holen und auf einem Küchenkrepp kurz abtrocknen lassen. Anschießend die Knödel in einer heißen Pfanne mit Butterschmalz von allen Seiten anbraten, aus der Pfanne nehmen und bis zur weiteren Verwendung warm stellen.














































































































































































































































































































































































































































































































































































Herstellung Champignons in Rahm:



In einer heißen Pfanne mit Rapsöl die Scheiben von den
Champignons sowie den Scheiben von den Frühlingszwiebeln anschwitzen. Die Sahne
zugießen, aufkochen lassen, mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen. Wer
möchte mit etwas Speisestärke eine leichte Bindung geben. Dann die gehackte
Petersilie unterrühren.