Montag, 7. Mai 2018

Schwäbische Seelen mit leckerer Füllung

















Schwäbische Seelen gab es, großzügig belegt und anschließend mit Käse überbacken. Eine volle Mahlzeit sozusagen……

Es war sehr lecker, jetzt zur Spargelzeit eine wundervolle Abwechslung. Die Joghurt-Sauce erfrischte wunderbar, die Minze darin machte es ganz besonders. 










Zutaten für 2 Personen:



2 Schwäbische Seelen, der Länge nach halbiert


1 Rumpsteak, 300 Gramm 


8 grüne Spargelstangen 


1 Hand voll Mini-Spinat-Blätter


8 Scheiben Cheddar-Käse


1/2 rote Zwiebel in Streifen geschnitten


1/2 Apfel in Stücke geschnitten


Salz


Pfeffer aus der Mühle


Etwas Rapsöl für den Bratvorgang des Rumpsteaks und der Spargelstangen


Für die Joghurt-Sauce:



4 Esslöffel Joghurt (10%)


2 Esslöffel Rapsöl


Chiliflocken


Minze fein gehackt


Salz


Spritzer Zitronensaft


Prise Zucker







































Herstellung:





Das Rumpsteak wie gewohnt in einer passenden Pfanne mit etwas Rapsöl zum gewünschten Garpunkt braten. 


Ebenso die Spargelstangen in einer passenden Pfanne mit etwas Rapsöl von allen Seiten bissfest zubereiten.


Parallel dazu aus 4 Esslöffel Joghurt (10%) ,2 Esslöffel Rapsöl, Chiliflocken, Salz, Spritzer Zitronensaft, Minze und einer Prise Zucker eine rezente Sauce herstellen. 


Den Backofen auf Oberhitze, bei voller Grillstufe vorheizen.


Das fertige Rumpsteak in Scheiben schneiden. Die Unterseite der Seelen mit dem Mini-Spinat belegen und der Joghurt-Sauce beträufeln. Jetzt die Rumpsteak-Scheiben darauf verteilen, anschließend die Spargelstangen und die Apfelstücke darauf legen. Mit den Cheddar-Scheiben jetzt belegen und im Backofen überbacken lassen. 


Zum Schluss mit den Zwiebelstreifen sowie den Seelen-Deckeln belegen. 



















Mein Kochbuch "Leckeres aus dem Ländle" Jetzt wieder zu haben!Mein Buch hat in Paris den Gourmand-Award in der Kategorie "Regionale Kochbücher" Deutschlandweit gewonnen. Wer näheres zum Buch erfahren möchte, es vielleicht bestellen möchte:



 KLICK zu Infos und Bestellung! 

































Samstag, 5. Mai 2018

Schwarzwälder Schäufele mit Semmel-Kren und Kartoffel-Bärlauch-Pesto-Salat
















Das Bärlauch-Pesto habe ich wieder kombiniert. Mit einem Kartoffelsalat und es hat wunderbar funktioniert.

Zusammen mit dem Schäufele und dem Semmelkren war es ein ausgezeichnetes Mittagessen, meine Empfehlung hat dieses Gericht. 












Zutaten für ca. 4 Personen:





Für das Schäufele:



1-1/2 kg rohes, gepökeltes Schäufele, wenn geht ohne Knochen


1 Zwiebel mit Lorbeerblatt und Nelken gespickt 


Salz


Pfefferkörner













Herstellung:



Das Schäufele in einem passenden Topf mit Wasser bedecken. Dann mit ganz wenig Salz, Pfefferkörnern und der gespickten Zwiebel würzen und ca. 1-1/2 Stunden weich kochen lassen. 













Für den Semmel-Kren:



3 - 4 Brötchen (Semmeln) vom Vortag


Ca. 1/2 Liter Brühe vom Scheufele-Kochwasser


Meerrettich frisch gerieben, nach Geschmack


1/4 Liter Milch


1/4 Liter Sahne


Salz


Pfeffer aus der Mühle


1 Bund Schnittlauch, in dünne Röllchen geschnitten





Herstellung:



Die Semmeln etwas von der Rinde befreien und in kleinere Würfel schneiden. Dann die Semmelwürfel mit der Hälfte der heißen Rinderbrühe übergießen und alles zusammen mit einem Schneebesen auf kleiner Flamme gut verrühren. Mit Sahne und Milch nach belieben verfeinern, wenn nötig noch etwas Rinderbrühe zugießen, dann 5 Minuten ziehen lassen. Den frisch geriebenen Meerrettich einrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Zum Schluss den gehackten Schnittlauch zugeben.





Für den Kartoffelsalat mit Bärlauch-Pesto:



Eine genaue Rezeptur ist für einen Kartoffelsalat nicht möglich weil die Mengenangaben je nach Beschaffenheit der einzelnen Kartoffelsorten unterschiedlich sind. Manche brauchen mehr Flüssigkeit, manchen mehr Öl usw.


Zutaten:


1 1/2  kg von eurer bevorzugten festkochenden Kartoffelsorte


Salz


Essig


Wer möchte, etwas Senf


Zwiebel, geschält und in kleine Würfel geschnitten


Hochwertiges Sonnenblumenöl


Rinderbrühe zur Hälfte eingekocht


Pfeffer aus der Mühle


Bärlauch-Pesto nach Geschmack, zur Herstellung des Pestos geht es HIER entlang. 













Herstellung:



Die Kartoffeln mit der Schale weich kochen, anschließend vom Wasser abgießen und ausdampfen lassen. Die gekochten Kartoffeln noch gut warm schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Rinderbrühe mindestens zur Hälfte einkochen. Dann die Zwiebel-Würfel hinzufügen und vom Sonnenblumenöl zugießen, Essig, etwas Senf hinzufügen und nicht zu viel Rinderbrühe zugießen. Mit Pfeffer würzen, dann den Salat einige Zeit (am besten 1 – 2 Stunden) ziehen lassen. Bei Bedarf dann noch Rinderbrühe, Öl, Essig  nachgießen, erst jetzt das Bärlauch-Pesto nach Geschmack unterheben. 












Mein Kochbuch "Leckeres aus dem Ländle" Jetzt wieder zu haben!Mein Buch hat in Paris den Gourmand-Award in der Kategorie "Regionale Kochbücher" Deutschlandweit gewonnen. Wer näheres zum Buch erfahren möchte, es vielleicht bestellen möchte:



 KLICK zu Infos und Bestellung! 









In Balsamico und Honig geschmorte Zwiebeln für den Burger! 
















Donnerstag, 3. Mai 2018

Romadur überbacken, mit einem rezenten Dressing, Zwiebeln und Weißbrot

















Wer Romadur mag wird diese Zubereitungsart lieben. Sauer angemacht, aber vorher überbacken und noch warm angerichtet.

Lecker, wirklich sehr lecker! 



Das geht übrigens auch mit Camembert, auch eine tolle Version. 








Zutaten für 2 Personen:



Ca. 400 Gramm Romadur, in Scheiben geschnitten


1-2 rote Zwiebeln, in dünne Scheiben geschnitten


Weißer Balsamico


Rapsöl


Salz


Prise Zucker


Chili


Pfeffer aus der Mühle


Außerdem:



Getoastetes Weißbrot







Herstellung:



Die Scheiben vom Romadur auf zwei geeignete Teller verteilen, den Backofen auf vollster Stufe Grill-Modus vorheizen.


Dann die Teller im oberen Drittel einschieben und überbacken lassen. Das geht Rucki Zucki, die Teller anschließend wieder aus dem Backofen holen. 


Parallel dazu aus Balsamico, Rapsöl, Chili, Pfeffer, Salz und einer Prise Zucker ein rezentes Dressing herstellen und damit die überbackenen Romadur-Scheiben beträufeln. Dann mit den Zwiebelscheiben belegen und zusammen mit dem getoasteten Weißbrot servieren. 









Mein Kochbuch "Leckeres aus dem Ländle" Jetzt wieder zu haben!Mein Buch hat in Paris den Gourmand-Award in der Kategorie "Regionale Kochbücher" Deutschlandweit gewonnen. Wer näheres zum Buch erfahren möchte, es vielleicht bestellen möchte:



 KLICK zu Infos und Bestellung! 












Montag, 30. April 2018

Alb-Linsen-Salat mit Schafskäse, Radieschen,Apfel und Minze
















Diesen Salat gab es gestern auf der Messe „Tisch und Tafel“ in Fellbach. Kombiniert mit gebratenen Spargel und Schwarzwälder Schinken kochte ich dort vor Ort für „Mein Ländle“ , es hat ganz großen Spass gemacht!

Gefragt wurde natürlich nach der genauen Rezeptur, speziell zum Salat, ich habe gestern versprochen ihn bis spätestens heute Abend online zu stellen UND da ist er auch schon! 

















Zutaten für ca. 4 Personen



200 Gramm Linsen von der Schwäbischen Alb


1 Bund Frühlingszwiebeln


1-2 Bund Radieschen


150-200 Gramm Schafskäse


1 Apfel, in kleinere Stücke geschnitten


1/2 Bund Glatte Petersilie


Frische Minze-Blätter nach Geschmack


Wein-Essig


Rapsöl


Salz


Pfeffer aus der Mühle


Prise Zucker










Herstellung:



1: Die Linsen in leicht gesalzenem Wasser bissfest weichkochen, dann mit kaltem Wasser abschrecken und in einem Sieb abtropfen lassen.





2: Währenddessen die Frühlingszwiebel und die Radieschen putzen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Den Apfel in kleinere Stücke schneiden. Die Petersilie waschen und fein hacken, den Schafskäse in Würfeln schneiden. 





3: Die gekochten, abgetropften Linsen in ein passendes Gefäß geben,Frühlingszwiebel-Scheiben, gehackte Petersilie und den zerbröselten Schafskäse hinzufügen. Anschließend mit Essig, Rapsöl, Salz, Pfeffer aus der Mühle, etwas Wasser sowie einer Prise Zucker rezent abschmecken. Jetzt den Salat für mindestens 3 Stunden ziehen lassen.


Erst kurz vor dem anrichten die Radieschen sowie die Minze hinzufügen. Wenn nötig nochmals mit Essig, Salz und Pfeffer nachjustieren. 





Tipps:



1: Anstelle des Schafskäse passt auch ein in Würfel geschnittener Bergkäse aus dem Allgäu sehr gut


2: Linsen aus Baden Württemberg gibt es in verschiedenen Sorten, versucht einmal die würzige ,schwarze Linsensorte Beluga. Im Heckengäu wird diese Sorte angebaut.













Mein Kochbuch "Leckeres aus dem Ländle" Jetzt wieder zu haben!Mein Buch hat in Paris den Gourmand-Award in der Kategorie "Regionale Kochbücher" Deutschlandweit gewonnen. Wer näheres zum Buch erfahren möchte, es vielleicht bestellen möchte:



 KLICK zu Infos und Bestellung!