Samstag, 1. Oktober 2022

Kürbis-Toast mit heimischer Birne, Ingwer und Emmentaler überbacken


Die Kürbiszeit ist da, hier habe ich euch ein schnelles Rezept.


Zutaten für 4 Personen:

8 Scheiben Toastbrot oder so wie ich es machte, mit Kürbisbrot

1/2 Hokkaido-Kürbis (von einem kleinen Kürbis)  in Bio-Qualität, grob geraspelt

1 größere Zwiebel, geschält und in kleine Würfel geschnitten

1 – 2 Zehen Knoblauch, geschält und fein gehackt

Spritzer Zitronensaft

15 Gramm frischer Ingwer, fein gehackt

5 Esslöffel Gemüsebrühe

2 größere Birnen, vom Kerngehäuse befreit und in Würfel geschnitten

Olivenöl oder Rapsöl

Salz

Pfeffer aus der Mühle

20 Scheiben vom Emmentaler


Herstellung:

In einer größeren Pfanne mit heißem Olivenöl die Zwiebelwürfel zusammen mit dem Knoblauch und dem geraspelten Kürbis anschwitzen.

Dann den Ingwer und die Birnen-Würfel hinzufügen, die Gemüsebrühe zugießen und bei geschlossenem Deckel, ca. 3 Minuten leicht köcheln lassen. Die Pfanne vom Herd nehmen und mit Salz, Spritzer Zitronensaft und Pfeffer aus der Mühle würzen.


4 Toastscheiben toasten, dann diese auf ein Backblech legen und die Kürbis-Masse darauf verteilen. Obenauf die Käsescheiben verteilen. Anschließend im vorgeheizten Backofen (bei 190 Grad) überbacken. Parallel dazu die anderen 4 Toastscheiben toasten, wenn die Toasts im Backofen fertig gebacken sind diese damit belegen. 

Donnerstag, 22. September 2022

Notfall-Pasta-Gericht….schnell, ohne Aufwand und so richtig lecker…


Ein Gericht was du dir schnell und völlig unkompliziert zaubern kannst und sensationell schmeckt.

Die Zutaten dazu kannst ewig lange als Vorrat halten. 


Für 2 Personen

Zutaten:

250 Gramm Pasta deiner Wahl

1 Dose (450 Gramm) Tomatenwürfel samt Saft

1 Dose Thunfisch abgetropft

1 Zwiebel, in kleine Würfel geschnitten

1 Knoblauchzehe fein gehackt

Ca. 30 Kapern (ungesalzen)

Oregano getrocknet 

Olivenöl

Salz

Pfeffer aus der Mühle

Schuss trockenen Weißwein

Prise Zucker

Außerdem:

Geriebener Parmesan



Herstellung:

In einem passenden Topf Olivenöl erhitzen, Zwiebelwürfel samt Knoblauch anschwitzen, mit Schuss Weisswein ablöschen, Tomatenwürfel samt Saft sowie Oregano hinzufügen. Kapern und Thunfisch unterrühren und mit Salz, Pfeffer, Oregano sowie Prise Zucker abschmecken. Parallel dazu die Pasta bissfest weich kochen, fertig! Geriebenen Parmesan separat reichen.

Samstag, 10. September 2022

Gulaschsuppe


Rassig, rezent muss sie daher kommen.

Ganz zum Schluss kommt bei mir immer ein Schuss dunkler Balsamico-Essig hinzu, genau dieser Schuss der süßen Säure hebt den Geschmack enorm. 



Zutaten für ca. 4-5 Liter fertige Gulaschsuppe


1,5 kg Rindfleisch von der Rinderwade oder Rinderschulter in kleine Würfeln geschnitten

6 Zwiebeln, geschält und in grobe Würfeln geschnitten

6 Knoblauchzehen, geschält und fein gehackt

8 Gramm gerebelter Majoran

5 größere Kartoffeln, geschält und in kleine Würfeln geschnitten

2 Lorbeerblätter

2 Teelöffel Kümmel ganz

100 Gramm Paprikapulver süß

200 Gramm Tomatenmark

Abrieb von einer halben Zitrone

Dunkler Balsamico

Salz

Pfeffer aus der Mühle

Fein geriebene Kartoffeln oder Speisestärke zur Bindung

Etwas Rapsöl

Ca. 4 - 5 Liter Rinderbrühe oder Gemüsebrühe



Herstellung:

In einem großen Topf mit etwas heißem Rapsöl die Rindfleischwürfel scharf anbraten. Dann das Tomatenmark hinzufügen und weiter anbraten lassen bis das Tomatenmark eine etwas dunkel-bräunliche Farbe angenommen hat. Anschließend den Knoblauch, Paprikapulver, Majoran, Lorbeerblätter, Kümmel und die Zwiebelwürfel hinzufügen, alles gut vermengen und mit 3 Liter Rinderbrühe aufgießen. Auf jeden Fall so viel Brühe angießen das alles Rindfleisch darin gut köcheln kann und mehr als komplett bedeckt ist. 

Jetzt bei nicht zu großer Hitzezufuhr köcheln lassen bis die Rindfleischwürfeln weich geworden sind. Dann die Kartoffelwürfel hinzufügen und weiter köcheln lassen bis auch diese bissfest weich geworden sind. Bei Bedarf wieder Brühe zugießen. 

Zum Schluss mit geriebenen Kartoffeln abbinden. Bei diesem Vorgang muss die Suppe noch einige Minuten kochen bis sie bindet. Wer mit Speisestärke abbindet braucht die Suppe nicht mehr so lange kochen lassen. 

Die fertige Gulaschsuppe mit Salz, Pfeffer aus der Mühle, dem Zitronenabrieb und dunklem Balsamico abschmecken. 



Dienstag, 30. August 2022

Frikadellen, Fleischküchle, Fleischpflanzerl, Buletten und wie sie noch heißen mögen


 



Eine Frikadelle, oder wie auch immer die Dinger genannt werden schmecken dann gut wenn sie mit Qualitätsfleisch und frischen Zutaten gemacht werden.

Alles was mit Fertigpackungen daher kommt kannst vergessen. Es ist ganz einfach und hier ist meine Rezeptur dazu!




Zutaten:

250 Gramm Hackfleisch vom Rind,

250 Gramm Hackfleisch vom Schwein

100 Gramm Weißbrot, endrindet und in Würfel geschnitten

Ca. 150 ml Milch zum einweichen der Weißbrotwürfel

2 Eier

1 Zwiebel, geschält und in feine Würfel geschnitten

1 Bund Blattpetersilie, fein gehackt

Knoblauch fein gehackt nach Geschmack

Prise Muskat

Salz nach Geschmack

Pfeffer aus der Mühle nach Geschmack

Etwas Senf nach Geschmack

Butter zum Anschwitzen der Zwiebelwürfel

Butterschmalz zum Braten der Frikadellen


Herstellung:

Die Weißbrotwürfel mit etwas lauwarmer Milch tränken. Die Zwiebelwürfel in einer heißen Pfanne mit Butter glasig anschwitzen, zum Schluss die gehackte Petersilie hinzufügen und dann kalt stellen.

In einem größeren Gefäß das Hackfleisch mit den Eiern, dem erkalteten Zwiebel-Petersilien-Gemisch, Knoblauch, Senf sowie dem vorher von der Milch ausgedrückten Weißbrot gut vermengen und mit Salz, Pfeffer aus der Mühle sowie einer Prise Muskat würzen. Die fertige Masse ca. 30 Minuten durchziehen lassen, zu Frikadellen formen und in einer heißen Pfanne mit Butterschmalz von beiden Seiten braten.