Freitag, 17. Juni 2011

Kartoffeln mit frischen Kräutern, in der Folie gebacken vom Holzkohle-Grill









Hört man gebackene Kartoffeln in der Folie stellt man sich meist eine Kartoffel mit Folie umwickelt und im Backofen gegart vor. In der Regel ist das ja auch so, es geht aber auch ein Stückchen pfiffiger, mit dem gewissen Extra-Aroma!
Simpel einfach in der Zubereitung und unheimlich lecker schmecken Kartoffeln in der Folie und im Backofen, oder noch besser auf dem Holzkohlegrill zubereitet. Noch besser schmecken diese Kartoffeln mit frischen Kräutern, in meinem Fall waren das Rosmarin, Oregano und Lorbeerblätter, mit in die Folie gepackt. Es braucht nicht viel, Kartoffeln mit der Schale, meine kamen natürlich von einem Erzeuger vor Ort, frische Kräuter, ein gutes Öl, Salz, Pfeffer und Folie das war es schon. Dazu gab es geräucherten Lachs und Knoblauchcreme aber zu diesen Kartoffeln passt nahezu alles was vom Grill oder aus der Pfanne kommt. Die Kräuter sind variierbar, je nach Gusto.





Zutaten:

Kartoffeln

Hochwertiges Rapsöl

Frischer Rosmarin

Frischer Oregano

Frische Lorbeerblätter

Salz

Pfeffer aus der Mühle

Folie



Zubereitung:

Die Kartoffeln waschen und längs halbieren. Mit Rapsöl einstreichen, dann mit den frischen Kräutern belegen. Anschließend mit Salz würzen und in der Folie einschlagen. Die eingewickelten Kartoffeln am besten auf dem Holzkohlegrill oder im Backofen bei ca. 200 Grad backen bis sie weich geworden sind.








Donnerstag, 16. Juni 2011

Zucchini-Kartoffelpuffer mit Radieschen-Dip









Ein Rezept von Vincent Klink, unten im Original aufgeführt. Mir hatte der Puffer zu wenig Power deswegen kam noch frischer Knoblauch, frischer Oregano sowie in Olivenöl leicht angebratene Schalottenwürfel hinzu. Geschmacksache eben. Vincent Klink ist für mich ein großartiger Küchenmeister der sein Handwerk versteht. Ein Typ der sich nicht verbiegen lässt, der seiner Linie in der Gastronomie stets treu geblieben ist. Sein Erfolg gibt ihm Recht! Mir gefällt das, sein Konzept geht auf, er macht das was in der Küche wichtig ist, nämlich kochen mit besten Lebensmitteln auf hohem Niveau, ohne Schnick Schnack und vermeintlicher Zauberei.

Die Zucchini hatte ich vom Eigenanbau aus Heinzis Garten, mit den Radieschen hatte ich Glück, sehr schmackhafte bekam ich vom Wochenmarkt in Stuttgart.

Immer wieder faszinieren mich unsere Wochenmärkte in und um Stuttgart. Mit großer Freude stelle ich jedes Mal fest mit wie viel Liebe und Sorgfalt unsere Erzeuger ihre Ware zum Verkauf anbieten. Gerne gebe ich für diese Ware etwas mehr Geld aus, schließlich habe ich dann Spitzenprodukte aus der eigenen Region auf dem Teller. Unsere Erzeuger in Baden-Württemberg unterstütze ich sehr gerne, zum einen werde ich mit hoher Qualität belohnt, zum anderen unterstütze ich diese so wichtigen klein- und mittelständischen Unternehmer vor Ort. Selbstverständlich kaufe ich auch Lebensmittel aus dem Ausland,da gibt es viele Schmankerl die unsere Erzeuger klimabedingt nicht anbauen können.









Das Originalrezept von Vincent Klink

Für die Zucchini-Kartoffelpuffer:

250 g Zucchini

250 g Kartoffeln

Olivenoel

Salz

Pfeffer

1 Prise Muskat



Für den Dip:

1 Bund Radieschen

150 g Magerquark

70 ml Milch

Olivenoel

Kresse

Salz

Pfeffer





Fuer den Dip Radieschen waschen, putzen und in duenne Stifte

schneiden, oder mittelfein reiben. Quark mit Milch glatt verruehren,

den Olivenoel unterruehren. Kresse abschneiden und mit den Radieschen

untermischen, mit Salz und ordentlich Pfeffer abschmecken.



Zucchini waschen und in feine Julienstreifen von ca. 3cm Laenge

schneiden, oder mit entsprechender Ausruesttung reissen. Die

Kartoffeln schaelen und grob raspeln, mit den Zucchinistreifen

vermischen. In ein sauberes Kuechentuch geben und gut ausdruecken.

Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Aus dieser Masse in einer

Pfanne mit Olivenoel kleine Puffer ausbacken. Damit die Garzeit nicht

zu lange wird, sollten die Puffer moeglichst duenn sein.



Die Puffer mit dem Dip servieren. Nach Lust und Laune mit kunstvoll

aufgeschnittenen Radieschen garnieren.






Montag, 13. Juni 2011

Aubergine im Tempurateig gebacken mit einer Barbecue-Sauce

















Mit Tempurateig geht viel. Diesmal waren es Scheiben von der Aubergine die ich in diesem wunderbaren Teig ausbackte. Von der Barbecue-Sauce hatte ich noch ein Glas im Kühlschrank, eine perfekte Vorspeise war kreiert.










Zutaten


Für den Tempurateig:

1/3 Speisestärke

2/3 Mehl

Eiskaltes Mineralwasser

Eigelb vom Biohuhn

Salz

Pfeffer aus der Mühle


Außerdem:
Barbecue-Sauce, willst Du mich machen dann KLICK   mich!
Aubergine, in Scheiben geschnitten.
Beide Seiten der Scheiben etwas mit Salz bestreuen und ca. 30 Minuten Wasser ziehen lassen. Dann die Scheiben mit einem Küchenkrepp abtupfen.



Herstellung:

Aus Speisestärke, Mehl, eiskalten Mineralwasser, Eigelb, Salz und Pfeffer einen nicht zu dünnen Backteig herstellen.
Nun die Auberginenscheiben durch den Teig ziehen und im heißen Rapsöl ausbacken.














Sonntag, 12. Juni 2011

Biskuit-Omelette mit Kirschen und zweierlei Schokolade







Die vom Wochenmarkt gekauften heimischen Kirschen wollten irgendwie weg, ich  entschied mich dass die leckeren Dinger in ein Omelette gepackt werden. In ein Biskuit-Omelette, dazu gab es noch zweierlei von der Schokolade, fertig!










Zutaten:
Biskuitteig
Entsteinte Kirschen
Weiße Schokolade in Splitter
Dunkle Schokolade in Splitter
Butterschmalz


Herstellung:
In einer heißen Pfanne mit Butterschmalz etwas vom Biskuitteig gießen. Sofort die vorher entsteinten und halbierten Kirschen dazu einlegen. Ist die Unterseite braun gebacken die Pfanne in den Backofen bei Oberhitze stellen. Sobald die Oberseite aufgegangen und bräunlich ist die Schokosplitter darauf verstreuen, nochmals kurz Oberhitze geben bis die Schokolade geschmolzen ist, das Omelette zusammenklappen und sofort servieren.